AOK Plus

Vorwürfe der Manipulation zurückgewiesen

Veröffentlicht:

DRESDEN. Die für Sachsen und Thüringen zuständige AOK Plus habe "zu keinem Zeitpunkt auf Ärzte eingewirkt, Krankheiten zu dokumentieren, die nicht vorlagen" und werde dies auch in Zukunft nicht tun. Das hat die Krankenkasse in Dresden klargestellt. Vorstandschef Rainer Striebel fügte hinzu, es sei "schon ein starkes Stück", Ärzten pauschal zu unterstellen, sie würden auf Druck einer Krankenkasse "für ein Honorar Diagnosen manipulieren."

Hintergrund der Debatte ist ein Interview des TK-Chefs Jens Baas in der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Baas hatte gesagt, die Kassen würden beim Risikostrukturausgleich, dem Morbi-RSA, manipulieren. Es sei ein regelrechter Wettbewerb darüber entstanden, wer es schaffe, "die Ärzte dazu zu bringen, für die Patienten möglichst viele Diagnosen zu dokumentieren". Die Krankenkassen würden auf die Ärzte einwirken, die Patienten auf dem Papier kränker zu machen als sie sind. Am "intensivsten" würden die "großen regionalen Kassen" diese Methode verfolgen, so der TK-Chef.Die AOK Plus erklärte, sie setze sich seit Jahren für faire Wettbewerbsbedingungen und eine gerechte Finanzierung des Gesundheitswesens ein. Einer "sachorientierten Diskussion" stehe sie aufgeschlossen gegenüber. (lup)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation