AOK Plus

Vorwürfe der Manipulation zurückgewiesen

Veröffentlicht:

DRESDEN. Die für Sachsen und Thüringen zuständige AOK Plus habe "zu keinem Zeitpunkt auf Ärzte eingewirkt, Krankheiten zu dokumentieren, die nicht vorlagen" und werde dies auch in Zukunft nicht tun. Das hat die Krankenkasse in Dresden klargestellt. Vorstandschef Rainer Striebel fügte hinzu, es sei "schon ein starkes Stück", Ärzten pauschal zu unterstellen, sie würden auf Druck einer Krankenkasse "für ein Honorar Diagnosen manipulieren."

Hintergrund der Debatte ist ein Interview des TK-Chefs Jens Baas in der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Baas hatte gesagt, die Kassen würden beim Risikostrukturausgleich, dem Morbi-RSA, manipulieren. Es sei ein regelrechter Wettbewerb darüber entstanden, wer es schaffe, "die Ärzte dazu zu bringen, für die Patienten möglichst viele Diagnosen zu dokumentieren". Die Krankenkassen würden auf die Ärzte einwirken, die Patienten auf dem Papier kränker zu machen als sie sind. Am "intensivsten" würden die "großen regionalen Kassen" diese Methode verfolgen, so der TK-Chef.Die AOK Plus erklärte, sie setze sich seit Jahren für faire Wettbewerbsbedingungen und eine gerechte Finanzierung des Gesundheitswesens ein. Einer "sachorientierten Diskussion" stehe sie aufgeschlossen gegenüber. (lup)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus