Vorwürfe gegen Apotheker wegen Stückelungspraxis

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (run). Ein Beitrag in "report München" diese Woche sorgt für neues Ungemach: durch die dubiose Praxis der Stückelung bei rezeptierten Arzneien würden in deutschen Apotheken satte Gewinne generiert, so die Kernaussage.

Patienten erhielten oft statt der verordneten Großpackung mehrere Kleinpackungen des Medikaments, während mit den Kassen die Großpackung abgerechnet würde. Der finanzielle Vorteil - bis zu 350 Prozent - durch die im Einkauf günstigere Kleinpackung wandere in die Taschen der Apotheker. Die Berechnung eines Brancheninsiders ergab, dass in einem Jahr zwei Millionen mehr Großpackungen mit Omeprazol abgerechnet, als tatsächlich von Apotheken eingekauft wurden. Umgekehrt wurden fünf Millionen mehr Kleinpackungen (á 15 Kapseln) eingekauft als verordnet.

Der DAV stellte klar: Wenn es bei der Stückelung nicht um Lieferfähigkeit gehe, sondern um Gewinnvorteile, sei sie falsch und müsse gegebenenfalls geahndet werden.

Lesen Sie dazu auch: Der neue Trick der Apotheker: Rabatte durch die Hintertür

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Lesetipps
Ein Mann hält sich mit der Hand an die Stirn. Sein Kopf zerbricht in Scherben.

© pathdoc / stock.adobe.com

Alzheimer-Therapie im Wandel

Wie die neuen Antikörper die Versorgung von Demenzkranken verändern