Vorwürfe gegen Apotheker wegen Stückelungspraxis

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (run). Ein Beitrag in "report München" diese Woche sorgt für neues Ungemach: durch die dubiose Praxis der Stückelung bei rezeptierten Arzneien würden in deutschen Apotheken satte Gewinne generiert, so die Kernaussage.

Patienten erhielten oft statt der verordneten Großpackung mehrere Kleinpackungen des Medikaments, während mit den Kassen die Großpackung abgerechnet würde. Der finanzielle Vorteil - bis zu 350 Prozent - durch die im Einkauf günstigere Kleinpackung wandere in die Taschen der Apotheker. Die Berechnung eines Brancheninsiders ergab, dass in einem Jahr zwei Millionen mehr Großpackungen mit Omeprazol abgerechnet, als tatsächlich von Apotheken eingekauft wurden. Umgekehrt wurden fünf Millionen mehr Kleinpackungen (á 15 Kapseln) eingekauft als verordnet.

Der DAV stellte klar: Wenn es bei der Stückelung nicht um Lieferfähigkeit gehe, sondern um Gewinnvorteile, sei sie falsch und müsse gegebenenfalls geahndet werden.

Lesen Sie dazu auch: Der neue Trick der Apotheker: Rabatte durch die Hintertür

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie