Votum für die Organspende

Veröffentlicht:
Gemeinsam für die Organspende: Ralph Messing, der seit 14 Jahren mit einer Spenderleber lebt, und Gesundheitsminister Philipp Rösler.

Gemeinsam für die Organspende: Ralph Messing, der seit 14 Jahren mit einer Spenderleber lebt, und Gesundheitsminister Philipp Rösler.

© BMG

BERLIN (sun). Ralph Messing hatte Glück: Vor 14 Jahren erhielt der 36-Jährige eine neue Leber, die ihm das Leben rettete. Gemeinsam mit Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler war er am Dienstag in Berlin Pate für die neue Kampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Mit der Wanderausstellung "Organpate werden" will die BZgA für Organspenden werben und zwar dort, wo viele Menschen anzutreffen sind wie Einkaufszentren und Großveranstaltungen. Nach wie vor hätten nicht alle Patienten, die ein Spenderorgan bräuchten, so viel Glück wie Messing: Täglich stürben drei Menschen, weil es für sie keine neue Niere oder Leber gebe, sagte BZgA-Direktorin Elisabeth Pott. Rösler rief dazu auf, Organpate zu werden und damit die Bereitschaft für eine spätere Spende zu erklären.

Lesen Sie dazu auch: Kampagne will Bundesbürger zu Organspende animieren

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Lesetipps
Collage aus drei Bildern. 1.) Tabletten, 2.) Mitochondrien, 3.) Schilddrüse

© [M] Mara Zemgaliete | Mopic | Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Muskelschmerz

Myalgie – was dahinter stecken kann