Prävention

WHO-Kampagne lehrt Chinesen gesundes Leben

Veröffentlicht:

PEKING. Mit einer neuen Kampagne in sozialen Netzwerken will die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in China für einen gesunden Lebensstil werben.

"Die Kampagne #GetHealthy soll aufzeigen, wie einfach es ist, mit einfachen Änderungen im Alltag massiven Gesundheitsrisiken vorzubeugen", erklärt Dr. Bernhard Schwartländer, Vertreter der WHO in China. Darüber hinaus solle die Kampagne den öffentlichen Diskurs über Ernährungs- und Lebensstilfragen stärken.

Mit der Entwicklung des Landes haben sich auch Ess- und Alltagsgewohnheiten gewandelt: Im vergangenen Jahrzehnt ist der durchschnittliche Anteil an Bewegung im Alltag laut WHO um 30 Prozent gesunken, im gleichen Zeitraum ist die Zahl der kardiovaskulären Erkrankungen um 20 Prozent gestiegen.

Mehr als 100 Millionen Typ-II-Diabetiker leben heute in China. "Drei Millionen Menschen sterben jedes Jahr in China an Krankheiten, die durch einen gesünderen Lebensstil zu verhindern wären", so Schwartländer.

"Es ist Zeit, das zu ändern." Im Kurznachrichtendienst Weibo - dem chinesischen Äquivalent zu Twitter - werden dazu einfache Handlungsempfehlungen zu den Themen Ernährung, Bewegung und Alkoholkonsum gegeben. (jk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Großbritannien

Offenbarungseid Gesundheitstourismus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung