EU

Wachsweiche Regeln für Sprachkompetenz

Die Fähigkeiten, sich in der Sprache des Gastlandes ordentlich ausdrücken zu können, sind für Ärzte vor einem beruflichen Neustart im EU-Ausland oft mehr als bescheiden. Doch butterweiche Bestimmungen zur Sprachkompetenz erleichtern den Einstieg - und das kann fatale Auswirkungen haben.

Denis Durand de BousingenVon Denis Durand de Bousingen Veröffentlicht:
Die Sprache bleibt eine Barriere: Ärzte müssen Tests absolvieren - doch die Regelungen in den einzelnen EU-Staaten sind unterschiedlich.

Die Sprache bleibt eine Barriere: Ärzte müssen Tests absolvieren - doch die Regelungen in den einzelnen EU-Staaten sind unterschiedlich.

© Pixelot / fotolia.com

Europa ohne Grenzen: Gerade erst hat das EU-Parlament die Barrieren mit der Einführung eines europäischen Berufsausweises noch einmal abgesenkt: Klare, präzise Nachweise über Abschlüsse im Herkunftsland erleichtern Anerkennungsverfahren.

Also alles voll auf Kurs - wenn da nicht das lästige Problem mit den Fremdsprachenkenntnissen wäre.

Dass Ärzte die Sprache ihres Gastlandes schlecht oder nur ungenügend beherrschen, das schafft Probleme für Mediziner, Patienten und im Grunde für europäische Versorgungssysteme insgesamt.

In Frankreich etwa dürfen grundsätzlich alle Ärzte aus der EU ihren Beruf ausüben, egal ob sie die Sprache ordentlich beherrschen oder nicht.

Das stößt bei einheimischen Ärzten aus nachvollziehbaren Gründen auf Widerspruch. Ein Arzt könne nur dann gut arbeiten, wenn er seine Patienten gut versteht und umgekehrt - wer mag da widersprechen?

Frankreichs Ärzte beklagen absurde Kommunikationssituationen, etwa wenn Psychiater trotz ihrer schwachen Sprachkenntnisse psychotherapeutische Behandlungen anbieten.

Vor einigen Jahren haben französische Ärzteorganisationen versucht, stärker Einfluss auf die Sprachkompetenz von Kollegen zu nehmen, die aus dem EU-Ausland stammen. Welche das waren, warum sich die Situation für Ärzte aus Nicht-EU-Ländern anders darstellt und wie die Voraussetzungen in Belgien sind, erfahren Sie, wenn Sie diesen Text weiterlesen - in unserer App-Ausgabe vom 11.10.2013.

Jetzt auch auf Android lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?