Schmerzversorgung

Warum der Südwesten spitze ist

Bei der Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen muss interdisziplinär zusammengearbeitet werden, betonen Experten.

Von Susanne Werner Veröffentlicht:

BERLIN. Was die Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen angeht, steht Baden-Württemberg an der Spitze. Bereits 1999 war unter der Moderation des Sozialministeriums ein Prozess auf den Weg gebracht worden, mit dem Ziel, die Betroffenen landesweit besser versorgen zu können. Heute gibt es vier überregionale und 17 regionale Schmerzentren, die allesamt zertifiziert sind.

Das Verfahren zur Qualitätssicherung war in interdisziplinären Schmerzkonferenzen gemeinsam ausgearbeitet worden. Zentrales Gremium auf Landesebene ist das Schmerzforum, dem unter anderem Ärzte, Forscher, Medizinethiker sowie Kassen- und Klinikvertreter angehören.

"Baden-Württemberg ist ein Leuchtturm in der Schmerzversorgung", lobte daher auch Dr. Sybille Scriba das Vorgehen im Südwesten jüngst beim 3. Nationalen Schmerzforum in Berlin. Die Abteilungsleiterin des Gesundheitsministeriums von Mecklenburg-Vorpommern hat als Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden den Überblick über die bundesweite Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen. Scriba mahnte, künftig verstärkt sektorenübergreifend zusammenzuarbeiten: "Wenn uns das nicht gelingt, können wir es sein lassen." In der Zukunft brauche es mehr effiziente Versorgungsketten, in deren Mittelpunkt der Hausarzt stehe. Eine bessere Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzten steht jetzt in Baden-Württemberg auf der Agenda.

Dr. Andreas Gassen, Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), verwies dazu auf das Positionspapier KBV 2020: Versorgung gemeinsam gestalten. Darin hätten die Vertragsärzte "ihre Bereitschaft zur Kooperation" bekundet. Jetzt sei es Sache der KVen, entsprechende Vereinbarungen mit den stationären Einrichtungen vor Ort zu treffen.

Gassen sprach sich gegen einen Facharzt für Schmerzmedizin aus und verwies auf die steigende Zahl derjenigen Ärzte, die schmerztherapeutische Zusatzqualifikationen vorweisen können. Für die koordinierenden Arbeiten, die Ärzte im Rahmen von Netzwerken übernehmen, müsse jedoch auch die Vergütung entsprechend ergänzt werden.

Dr. Christof Veit, Leiter des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG), setzt auf Patientenbefragungen, um Qualitätsindikatoren besser abbilden zu können. Auch sollen vorliegende Konzepte von nicht-ärztlichen Berufsgruppen dazu ausgewertet werden.

"Wir müssen Modelle erarbeiten, mit denen sich Qualität interdisziplinär beschreiben lässt", sagte Veit beim Schmerzforum. Auch sei die Qualität der Prozesse, so Veit, sehr viel wichtiger als jene der Strukturen. "Die Gefahr ist sonst, dass wir zu sehr regulieren und innovative Lösungen behindern", warnte der IQTIG-Leiter.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren