Aktionstag

Über 3 Millionen Schmerzpatienten bundesweit

Das Erkennen und Behandeln chronischer Schmerzen soll Gegenstand der allgemeinen ärztlichen und pflegerischen Versorgung werden.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

BERLIN. Die Deutsche Schmerzgesellschaft rückt von dem Fernziel, einen Facharzt für Schmerzmedizin zu etablieren aktuell ab. Sinnvoller sei, sich nähergesteckte Ziele zu setzen, sagte DSG-Präsident Professor Michael Schäfer am Dienstag in Berlin. Das bedeute eine niederschwellige, wohnortnahe, flächendeckende schmerzmedizinische Versorgung.

Gut 1100 Praxen in Deutschland haben die Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerz angenommen. 381 davon beschäftigen sich ausschließlich mit Schmerzmedizin.

 "Wir denken, dass wir mit dieser speziellen Schmerztherapie sehr gut liegen", sagte Schäfer bei einer Pressekonferenz anlässlich des "Aktionstag gegen den Schmerz" am Dienstag.

Im Schnitt zehn verschiedene Arzneien

Zur Verbreitung schmerzmedizinischer Grundlagen trage die Verankerung des Faches im Studium bei. Derzeit sei die Strukturkommission aller an der schmerzmedizinischen Versorgung teilnehmenden Fachgesellschaften dabei, eine "Fachkunde Schmerzmedizin" aufzubauen. In anderen Fächern wie zum Beispiel dem Strahlenschutz heißt das, dass die Fachkunde über das Erfüllen vorab definierter Voraussetzungen nachzuweisen ist.

In Deutschland litten im Jahr 2014 etwa 3,25 Millionen Menschen an chronischen Schmerzen. Das hat die Barmer GEK aus ihren Routinedaten hochgerechnet. Berücksichtigt würden dabei alle Patienten mit einer Schmerzdiagnose ohne Organbezug, sagte Ursula Marschall von der Barmer.

 Häufig seien Rücken- oder Kniegelenksschmerzen. Schmerzpatienten ab 65 Jahren erhielten im Schnitt rund zehn verschiedene Arzneimittel im Jahr verordnet. Sie zählten zu einer für Wechselwirkungen von Arzneien prädestinierten Gruppe.

In Pflegeheimen wachse die Zahl von Menschen mit chronischen Schmerzen, berichtete Franz Wagner, Geschäftsführer des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe.

Befragungen deuteten darauf hin, dass annähernd die Hälfte an Schmerzen leide. Es müsse mehr auf das Erkennen von Schmerzen spezialisierte Pflegefachpersonen geben.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress