Was "Koma-Saufen" den Beitragszahler kostet

Veröffentlicht:

KÖLN (akr). Der Alkoholkonsum von Jugendlichen bis zur Bewusstlosigkeit ist nicht nur ein gesundheitsschädlicher Zeitvertreib, sondern kostet die Kassen auch viel Geld.

Das geht aus einer Umfrage des Radiosenders "Eins Live" unter den vier größten Ersatzkassen, dem AOK Bundesverband und dem Bundesverband der Betriebskrankenkassen hervor. Die befragten Kassen zahlten im Jahr 2007 rund 11,6 Millionen Euro für Patienten unter 20 Jahren, die wegen der Hauptdiagnose "akuter Rausch" in einer Klinik behandelt wurden. Im Jahr 2005 verursachten die sogenannten "Koma-Säufer" Kosten in Höhe von 9,7 Millionen Euro.

Die Kassen registrierten im vergangenen Jahr 20 400 Fälle, in denen junge Leute wegen eines Alkoholrausches in ein Krankenhaus kamen. Im Jahr 2005 erfassten sie 17 400 Fälle. Dabei werden männliche Jugendliche öfter behandelt als weibliche. Die Techniker Krankenkasse zum Beispiel zahlte für 1134 junge Männer und für 688 junge Frauen die Kosten für die Versorgung in einer Klinik nach zu hohem Alkoholkonsum.

Allerdings schlagen nicht nur junge Leute über die Stränge. Die Betriebskassen in NRW zahlen 2007 für Patienten, die wegen eines Rausches in die Klinik kamen, über drei Millionen Euro. Von den 2500 Fällen waren zwei Drittel Erwachsene, ein Drittel Jugendliche. 205 junge "Koma-Trinker" waren jünger als 16 Jahre. Der BKK Landesverband NRW hat mit der Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung das Informationsblatt "Komasaufen - Alkoholmissbrauch der lebensgefährlichen Art" aktualisiert. Es gibt Bezugspersonen von Jugendlichen Argumentations- und Handlungshilfen.

Interessierte können den Flyer unter www.ginko-stiftung.de bestellen oder unter www.bkk-nrw.de herunterladen

Lesen Sie dazu auch: "HaLT" - Projekt gegen Koma-Saufen bei Jugendlichen nun bundesweit

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung