Medikation

Was bringt individuelle Information?

Veröffentlicht:

BONN. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) erforscht zusammen mit Wissenschaftlern der Unis Bonn und Erlangen-Nürnberg, ob sich durch eine bessere Risikoaufklärung unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Hochrisikopatienten - hohes Alter, Polymedikation, Multimorbidität - verringern lassen.

Die Studie wird vom Bundesforschungsministeriummit 750.000 Euro gefördert. Konkret wird untersucht, ob eine individuell erstellte Risikoeinschätzung einer generellen Risikoinformation überlegen ist, bei der Patienten-Besonderheiten nicht berücksichtigt werden.

Kriterien seien die Anzahl von Arztbesuchen, Klinikeinweisungen, Medikationsänderungen oder Lebensqualität. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?