Was für OTC-Arzneien gilt, gilt auch für Kosmetikartikel

Veröffentlicht:

LUXEMBURG (mwo). Nach einem aktuellen Urteil des EuGH in Luxemburg können Hersteller den Verkauf ihrer Produkte über das Internet in der Regel nicht verhindern. Festgelegte Vertriebswege seien nur zulässig, wenn dies zur Sicherung der Qualität erforderlich sei, so die Richter.

Geklagt hat der zur Gruppe Pierre Fabre gehörende französische Kosmetikhersteller PFDC. Dessen Vertriebsvereinbarungen schreiben vor, dass die Kosmetika nur in einem "physischen Raum" und nur in Anwesenheit eines diplomierten Pharmazeuten verkauft werden dürfen.

Damit wurde der Vertrieb faktisch auf Apotheken beschränkt. Die französische Wettbewerbsbehörde beanstandete 2008 dies als wettbewerbswidrig. Insbesondere der Internethandel werde komplett unterbunden.

Der EuGH verwies nun in seiner Begründung darauf, dass er bereits bei OTC-Arzneimitteln und Kontaktlinsen die Notwendigkeit individueller Beratung als Argument für ein Internet-Verbot zurückgewiesen hat.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Landesdelegiertenversammlung

Hausärzteverband Westfalen-Lippe fordert Dispensierrecht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten