Ausschreibung gewonnen

„Was hab´ ich“ liefert Inhalte für Nationales Gesundheitsportal

Das Nationale Gesundheitsportal wird künftig vom Unternehmen „Was hab´ ich“ betreut und weiterentwickelt. Das Bundesgesundheitsministerium erteilte jetzt den entsprechenden Auftrag.

Veröffentlicht: | aktualisiert:

Berlin. Die gemeinnützige GmbH „Was hab´ ich“ hat die Ausschreibung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zum Nationalen Gesundheitsportal (NGP) gewonnen und übernimmt ab sofort die Aufbereitung und Bereitstellung der Inhalte für gesund.bund.de. Das teilte das Unternehmen am Dienstag mit.

Nach der erfolgten Beauftragung durch das BMG werde sich ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, IT-Experten, Gesundheits-, Kommunikations- und Sprachwissenschaftlern um das Gesundheitsportal kümmern.

„Was hab´ ich“ wolle das Ministerium bei der Verwirklichung des Ziels unterstützen, dass „das NGP als verlässliche und sichere Quelle zu den wichtigsten Fragen rund um die eigene Gesundheit und das Gesundheitswesen von vielen Bürgern“ genutzt wird, teilte die Firma mit. Sie glaube daran, dass dadurch auch die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung verbessert werden könne. Das Unternehmen wurde dadurch bekannt, dass es Patienten Hilfe dabei anbietet, mit Fachwörtern gespickte Arzt- und Entlassbriefe zu verstehen.

Im Juni entschied das Landgericht Bonn auf die Klage eines Verlages, dass das Nationale Gesundheitsportal in seiner bisherigen Form gegen das Gebot der Staatsferne der Presse verstößt, und untersagte dem Bundesgesundheitsministerium, pres­se­mä­ßig auf­be­rei­te­te Ar­ti­kel zu all­ge­mei­nen Ge­sund­heits­the­men auf der Portalwebsite zu veröffentlichen. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) gab auf Nachfrage der Ärzte Zeitung bekannt, dass es Rechtsmittel gegen das Urteil eingelegt hat. Zudem seien „im Zusammenhang mit der Urteilsverkündung des Landgerichts Bonn“ bislang „keine Änderungen am Gesundheitsportal vorgenommen“ worden, so das BMG. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entlastung der Praxen

KVNo testet den Einsatz von Physician Assistants

Kommentare
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anwendungsbeobachtung in deutschen Praxen

Wofür Hausärzte den CRP-Schnelltest primär nutzen

Point-of-Care-Testung

Die geplante Honorar-Absenkung bei den HbA1c-Tests trifft Diabetologen hart

Kooperation | In Kooperation mit: den Akkreditierten Laboren in der Medizin ALM e.V.
Lesetipps
Test auf altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Demenzmedikamente können möglicherweise vor der Entwicklung bestimmter AMD-Typen schützen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Makuladegeneration

Demenzmedikamente: Keine Unterschiede im AMD-Risiko