Kommentar

Was läuft schief bei Organspenden?

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Dieses Desaster zeichnete sich schon Mitte des vergangenen Jahres ab, als eine Zwischenbilanz für das erste Halbjahr nichts Gutes ahnen ließ: In Deutschland ist die Zahl der Organspenden gesunken, und niemand kann diese Entwicklung bisher auch nur halbwegs überzeugend erklären.

Wenn jedes Jahr in unserem Land 1000 Menschen sterben, die auf der Warteliste für ein Organ stehen und wenn Nierenpatienten im Schnitt inzwischen fünf bis sechs Jahre auf eine Transplantation warten müssen, dann sind das Indizien dafür, dass das Spender-System gravierende Defizite hat.

80 Prozent der Bevölkerung bekunden, dass sie Organspenden durchaus positiv sehen, und dennoch haben nur 12 Prozent einen Spenderausweis? Hier passen ganz viele Detail-Informationen überhaupt nicht zusammen.

Klar ist: Die Hürden für Organspenden sind in Deutschland aus vielerlei Gründen zu hoch. Es ist Zeit für eine radikale Bestandsaufnahme. Dabei muss auch über Widerspruchslösungen diskutiert werden, wie sie in Ländern wie zum Beispiel Spanien praktiziert werden: Jeder kann Organspender werden, der sich nicht ausdrücklich etwa in schriftlicher Form dagegen ausgesprochen hat. Warum sollte das keine Option für Deutschland sein?

Lesen Sie dazu auch: In Deutschland sinkt Zahl der Organspenden

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzgebungsvorhaben des BMG

Was das Gesundheitsministerium plant – und was es liegenlässt

Kommentar zur Organspende

Die Scheindebatte nimmt kein Ende

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung