Kommentar

Was läuft schief bei Organspenden?

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Dieses Desaster zeichnete sich schon Mitte des vergangenen Jahres ab, als eine Zwischenbilanz für das erste Halbjahr nichts Gutes ahnen ließ: In Deutschland ist die Zahl der Organspenden gesunken, und niemand kann diese Entwicklung bisher auch nur halbwegs überzeugend erklären.

Wenn jedes Jahr in unserem Land 1000 Menschen sterben, die auf der Warteliste für ein Organ stehen und wenn Nierenpatienten im Schnitt inzwischen fünf bis sechs Jahre auf eine Transplantation warten müssen, dann sind das Indizien dafür, dass das Spender-System gravierende Defizite hat.

80 Prozent der Bevölkerung bekunden, dass sie Organspenden durchaus positiv sehen, und dennoch haben nur 12 Prozent einen Spenderausweis? Hier passen ganz viele Detail-Informationen überhaupt nicht zusammen.

Klar ist: Die Hürden für Organspenden sind in Deutschland aus vielerlei Gründen zu hoch. Es ist Zeit für eine radikale Bestandsaufnahme. Dabei muss auch über Widerspruchslösungen diskutiert werden, wie sie in Ländern wie zum Beispiel Spanien praktiziert werden: Jeder kann Organspender werden, der sich nicht ausdrücklich etwa in schriftlicher Form dagegen ausgesprochen hat. Warum sollte das keine Option für Deutschland sein?

Lesen Sie dazu auch: In Deutschland sinkt Zahl der Organspenden

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Organspende

Neue Regeln sollen mehr Nierenspenden ermöglichen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen