Kommentar

Was läuft schief bei Organspenden?

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Dieses Desaster zeichnete sich schon Mitte des vergangenen Jahres ab, als eine Zwischenbilanz für das erste Halbjahr nichts Gutes ahnen ließ: In Deutschland ist die Zahl der Organspenden gesunken, und niemand kann diese Entwicklung bisher auch nur halbwegs überzeugend erklären.

Wenn jedes Jahr in unserem Land 1000 Menschen sterben, die auf der Warteliste für ein Organ stehen und wenn Nierenpatienten im Schnitt inzwischen fünf bis sechs Jahre auf eine Transplantation warten müssen, dann sind das Indizien dafür, dass das Spender-System gravierende Defizite hat.

80 Prozent der Bevölkerung bekunden, dass sie Organspenden durchaus positiv sehen, und dennoch haben nur 12 Prozent einen Spenderausweis? Hier passen ganz viele Detail-Informationen überhaupt nicht zusammen.

Klar ist: Die Hürden für Organspenden sind in Deutschland aus vielerlei Gründen zu hoch. Es ist Zeit für eine radikale Bestandsaufnahme. Dabei muss auch über Widerspruchslösungen diskutiert werden, wie sie in Ländern wie zum Beispiel Spanien praktiziert werden: Jeder kann Organspender werden, der sich nicht ausdrücklich etwa in schriftlicher Form dagegen ausgesprochen hat. Warum sollte das keine Option für Deutschland sein?

Lesen Sie dazu auch: In Deutschland sinkt Zahl der Organspenden

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung