Weiter Streit um Altersgrenze bei Hausarztverträgen

Veröffentlicht:

STUTTGART (mn). Die Einführung einer Altersgrenze bei Hausarztverträgen, wie sie vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) und dem Verband der Ersatzkassen gefordert wurde (wir berichteten), weisen der Hausärzteverband Baden-Württemberg und der MEDI Verbund als realitätsfern zurück.

Der Vorsitzende des MEDI Verbundes Dr. Werner Baumgärtner bezweifelt, ob der BVKJ die alleinige flächendeckende Versorgung mit nur etwa 800 Pädiatern in Baden-Württemberg gewährleisten kann. "Denn das wäre die logische Konsequenz der Einführung einer wie auch immer gearteten Altersgrenze", so Baumgärtner.

Die Forderung des BVKJ nach einer verpflichtenden Altersgrenze bei HZV-Verträgen und eigenen Hausarztverträgen für Pädiater, ohne dass Hausärzte einbezogen werden, gehe an den Interessen der Kinder und Jugendlichen vorbei, sagt Dr. Berthold Dietsche, Vorsitzender des Hausärzteverbandes Baden-Württemberg. Familien schätzten es sehr, dass ihr Hausarzt rund um die Uhr erreichbar sei und auch - im Gegensatz zu Kinderärzten - Hausbesuche mache, so Dietsche. Der Hausarzt sei als Familienarzt unentbehrlich.

Baumgärtner und Dietsche betonen zudem, dass Ärzte und Patienten sich freiwillig in den Vertrag einschreiben können. Dies sollte auch nicht durch eine starre Regelung außer Kraft gesetzt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?