Weiterbildungsverbund fischt nach Assistenten

An der Nordseeküste suchen sieben Hausarztpraxen und eine Klinik nach Weiterbildungsassistenten.

Veröffentlicht:

WITTMUND (cben). Sieben Hausarztpraxen und ein Krankenhaus haben an der Niedersächsischen Nordseeküste den Weiterbildungsverbund Nordsee gegründet. Bis jetzt sind zwei Weiterbildungsassistenten eingeschrieben, eine dritte Assistentin steht kurz davor.

"Wir müssen uns ranhalten", sagt Koordinator und Hausarzt Dr. Ralf Nagel der "Ärzte Zeitung". Denn zum Beispiel im ostfriesischen Wittmund wird es bald eng mit der hausärztlichen Versorgung.

"Auf 12.000 Menschen kommen dort drei Hausarztpraxen. Und eine Kollegin wird im Laufe der kommenden fünf Jahre aufhören", sagt Nagel, "Wir brauchen Nachwuchs."

Das Krankenhaus Wittmund hat für den Verbund eine neue, zusätzliche Assistenten-Stelle für Allgemeinmedizin eingerichtet.

Zusatzqualifikationen garantiert

Um möglichst viele angehende Hausärzte zu interessieren, haben die Initiatoren einige Besonderheiten in ihre Weiterbildung aufgenommen. "Wir bieten zum Beispiel neun verschiedene Varianten an, in denen die Assistenten eigene Schwerpunkte setzen können", erklärt Nagel.

Außerdem garantiert der Verbund den Nachwuchsärzten Zusatzqualifikationen im Rahmen der Weiterbildung - zum Notfallmediziner oder in der psychosomatischen Grundversorgung, sowie die Fachkunde Ultraschall.

Durch die Kooperation mit Fachärzten können die Assistenten angrenzende Fächer kennenlernen. Auch ein Seminar-Curriculum bieten die Praxen. "Und wir bieten Hospitationen an und kommen bei Bedarf in die Praxen", sagt Nagel.

Die weiterbildenden Praxen wollen sich auch mit der European Medical School Oldenburg Groningen kooperieren. Dort startet im Oktober der erste Bachelor-Master-Studiengang Medizin.

Nagel zeigt sich vom Konzept überzeugt. "Erfahrungsgemäß lassen sich 50 Prozent der Assistenten, die hier im Krankenhaus waren, auch in der Gegend nieder", sagt der Hausarzt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel