Weiterbildungsverbund fischt nach Assistenten

An der Nordseeküste suchen sieben Hausarztpraxen und eine Klinik nach Weiterbildungsassistenten.

Veröffentlicht:

WITTMUND (cben). Sieben Hausarztpraxen und ein Krankenhaus haben an der Niedersächsischen Nordseeküste den Weiterbildungsverbund Nordsee gegründet. Bis jetzt sind zwei Weiterbildungsassistenten eingeschrieben, eine dritte Assistentin steht kurz davor.

"Wir müssen uns ranhalten", sagt Koordinator und Hausarzt Dr. Ralf Nagel der "Ärzte Zeitung". Denn zum Beispiel im ostfriesischen Wittmund wird es bald eng mit der hausärztlichen Versorgung.

"Auf 12.000 Menschen kommen dort drei Hausarztpraxen. Und eine Kollegin wird im Laufe der kommenden fünf Jahre aufhören", sagt Nagel, "Wir brauchen Nachwuchs."

Das Krankenhaus Wittmund hat für den Verbund eine neue, zusätzliche Assistenten-Stelle für Allgemeinmedizin eingerichtet.

Zusatzqualifikationen garantiert

Um möglichst viele angehende Hausärzte zu interessieren, haben die Initiatoren einige Besonderheiten in ihre Weiterbildung aufgenommen. "Wir bieten zum Beispiel neun verschiedene Varianten an, in denen die Assistenten eigene Schwerpunkte setzen können", erklärt Nagel.

Außerdem garantiert der Verbund den Nachwuchsärzten Zusatzqualifikationen im Rahmen der Weiterbildung - zum Notfallmediziner oder in der psychosomatischen Grundversorgung, sowie die Fachkunde Ultraschall.

Durch die Kooperation mit Fachärzten können die Assistenten angrenzende Fächer kennenlernen. Auch ein Seminar-Curriculum bieten die Praxen. "Und wir bieten Hospitationen an und kommen bei Bedarf in die Praxen", sagt Nagel.

Die weiterbildenden Praxen wollen sich auch mit der European Medical School Oldenburg Groningen kooperieren. Dort startet im Oktober der erste Bachelor-Master-Studiengang Medizin.

Nagel zeigt sich vom Konzept überzeugt. "Erfahrungsgemäß lassen sich 50 Prozent der Assistenten, die hier im Krankenhaus waren, auch in der Gegend nieder", sagt der Hausarzt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung