Statistik

Welche Eingriffe nehmen Ärzte im Krankenhaus am häufigsten vor?

Mehr als jeder dritte stationär behandelte Patient in deutschen Krankenhäusern im Jahr 2019 wurde auch operiert, so Destatis. Die Statistik sagt auch aus, wie viele Menschen operiert wurden und welche Eingriffe stattfanden.

Veröffentlicht:
Usage: Online (20201104)

Usage: Online (20201104)

© apinan - stock.adobe.com

Wiesbaden. Mehr als jeder dritte stationär behandelte Patient in deutschen Krankenhäusern im Jahr 2019 wurde auch operiert. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, geschah dies bei 7,1 Millionen von 18,8 Millionen stationär aufgenommenen Menschen (37,8 Prozent/Vorjahr 37,9 Prozent). Mit 3,6 Millionen waren mehr als die Hälfte der Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre.

In der Altersgruppe der über 60-Jährigen waren mit 285 .200 Eingriffen „andere Operationen am Darm“ am häufigsten vertreten, bei denen zum Beispiel Verwachsungen gelöst oder Darmabschnitte aufgedehnt werden. Es folgten endoskopische Operationen an den Gallengängen (216 .100) und Hüftgelenk-Prothesen (204 .900). Besagte „andere Operationen am Darm“ dominierten mit 90 .100 Eingriffen auch in der Altersgruppe der 45- bis 59-Jährigen.

Bei Frauen von 15 bis 44 Jahre waren Operationen im Zusammenhang mit Entbindungen mit 362 .700 Eingriffen am häufigsten. Bei Männern waren dies Eingriffe an der unteren Nasenmuschel (62 .200). Bei Kindern bis 14 Jahre gehörten Trommelfellschnitte zur Eröffnung der Paukenhöhle (34 .500) sowie die Entfernung der Rachenmandeln (34 .500) zu den häufigsten Eingriffen. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?