Statistik

Welche Eingriffe nehmen Ärzte im Krankenhaus am häufigsten vor?

Mehr als jeder dritte stationär behandelte Patient in deutschen Krankenhäusern im Jahr 2019 wurde auch operiert, so Destatis. Die Statistik sagt auch aus, wie viele Menschen operiert wurden und welche Eingriffe stattfanden.

Veröffentlicht:
Usage: Online (20201104)

Usage: Online (20201104)

© apinan - stock.adobe.com

Wiesbaden. Mehr als jeder dritte stationär behandelte Patient in deutschen Krankenhäusern im Jahr 2019 wurde auch operiert. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, geschah dies bei 7,1 Millionen von 18,8 Millionen stationär aufgenommenen Menschen (37,8 Prozent/Vorjahr 37,9 Prozent). Mit 3,6 Millionen waren mehr als die Hälfte der Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre.

In der Altersgruppe der über 60-Jährigen waren mit 285 .200 Eingriffen „andere Operationen am Darm“ am häufigsten vertreten, bei denen zum Beispiel Verwachsungen gelöst oder Darmabschnitte aufgedehnt werden. Es folgten endoskopische Operationen an den Gallengängen (216 .100) und Hüftgelenk-Prothesen (204 .900). Besagte „andere Operationen am Darm“ dominierten mit 90 .100 Eingriffen auch in der Altersgruppe der 45- bis 59-Jährigen.

Bei Frauen von 15 bis 44 Jahre waren Operationen im Zusammenhang mit Entbindungen mit 362 .700 Eingriffen am häufigsten. Bei Männern waren dies Eingriffe an der unteren Nasenmuschel (62 .200). Bei Kindern bis 14 Jahre gehörten Trommelfellschnitte zur Eröffnung der Paukenhöhle (34 .500) sowie die Entfernung der Rachenmandeln (34 .500) zu den häufigsten Eingriffen. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?