NRW plant

Weniger Geld für Krankenhäuser

Das Land Nordrhein-Westfalen packt den Rotstift aus: Mehrere Millionen Euro weniger soll es 2013 für die Krankenhäuser geben. So sieht es der Haushaltsentwurf vor.

Veröffentlicht:
NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans spricht selbst von "schmerzhaften Entscheidungen".

NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans spricht selbst von "schmerzhaften Entscheidungen".

© Daniel Naupold / dpa

KÖLN (iss). Die Krankenhäuser in NRW sollen im kommenden Jahr weniger Fördermittel vom Land erhalten.

Das sieht der Haushaltsentwurf vor, den das rot-grüne Kabinett in Düsseldorf verabschiedet hat. Der Marburger Bund (MB) kritisiert die geplanten Kürzungen.

Der Etatentwurf sieht Einsparungen von rund einer Milliarde Euro vor. Darunter fällt auch die Reduzierung der Krankenhausförderung um 3,4 Millionen Euro.

Verzichten will die Landesregierung auch auf Geldgeschenke für Mehrlingsgeburten, was den Etat um 140.000 Euro erleichtern soll.

"Wir mussten an vielen Stellen schmerzhafte Entscheidungen treffen. Aber wir sparen mit Augenmaß und nicht mit dem Rasenmäher", sagte Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD).

"Absolut unverständlich"

Der Vorstand des Marburger Bundes Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz hat für die Pläne kein Verständnis.

"Dass die Regierung des bevölkerungsreichsten Bundeslandes trotz einzigartig sprudelnder Steuerquellen ausgerechnet im strukturellen Sektor der Gesundheitsversorgung bei den Krankenhäusern den Rotstift anlegt, ist den Ärztinnen und Ärzten hierzulande absolut unverständlich", teilte er in einer Stellungnahme mit.

Die jetzt von der Regierung vorgesehene Reduzierung der Zahlungen betrifft aber offenbar nicht die normale Klinikfinanzierung, sondern einen im Jahr 2010 von Rot-Grün eingeführten Sonderfonds für Modellprojekte in Kliniken.

Er soll von 5 Millionen Euro auf 1,6 Millionen Euro heruntergefahren werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung