Weniger Schreibkram - mehr Zeit für Patienten

Veröffentlicht:

BREMEN (cben). Die Bremer Krankenhaus-Holding "Gesundheit Nord" (Geno) will die Ärzte an den vier ehemals kommunalen Häusern von Verwaltungsaufgaben entlasten. Zugleich strebt die Geschäftsleitung eine Organisationsreform an.

"Die Organisation des Krankenhausaufenthaltes soll künftig in den Händen der Pflegekräfte liegen", so die Geno. "Damit werden die Ärzte von den organisatorischen und administrativen Aufgaben entlastet und haben mehr Zeit für die Patienten." Ein großer Teil der Verwaltungsaufgaben soll künftig von Dokumentationsassistenten erledigt werden.

Die Geno plant darüber hinaus eine Neuverteilung der Versorgung unter den vier Häusern auf zehn medizinische Zentren, die zum Teil an allen vier Standorten vertreten sein sollen. Zum Beispiel das Mutter-Kind-Zentrum oder das Zentrum für Anästhesiologie und OP-Management. Die Basisversorgung bleibe in allen Häusern erhalten, hieß es.

Im Rahmen dieser Neuordnung werden auch ein Teil der Leitungsstrukturen dezentralisiert - weg von der Geno-Geschäftsführung, hin zur Ebene der Zentrenleitung. Auch die Chefärzte sollen einen Teil des Managements an die Zentrenebene abgeben, wo Pflegedienstleiter oder Ärzte mit Zusatzausbildung die Zentrenleitung übernommen haben. Das Konzept werde derzeit "mit den Führungskräften der Gesundheit Nord diskutiert", hieß es.

Seit Jahren hadert die "Gesundheit Nord" mit den teueren Strukturen der ehemals kommunalen Häuser. Der ursprüngliche Plan, per Private-Public-Partnership-Programm das pavillonartig strukturierte Klinikum Mitte durch einen Neubau zu ersetzen, wurde längst fallen gelassen. Der Neubau ist aber nicht vom Tisch, sondern wurde aufgeschoben und soll nun anders finanziert werden. Nach den zurück liegenden Personal-Querelen in der Spitze der Geno und bei den Geschäftsführern einzelner Häuser (wir berichteten) will der neue Holding-Chef, Dr. Diethelm Hansen, die vier großen Bremer Krankenhäuser in ruhigeres Fahrwasser bringen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen