Krankenhäuser

Weniger ambulante Notfälle

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Zahl der ambulant behandelten Notfallpatienten in den deutschen Krankenhäusern geht langsam zurück.

Im Jahr 2017 seien etwa 142.000 weniger Patienten behandelt worden als ein Jahr zuvor, meldet das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi). Das entspreche einem Rückgang von 1,3 Prozent.

Gleichzeitig sei die Zahl der von niedergelassenen Ärzten ambulant behandelten Notfallpatienten seit 2015 kontinuierlich gestiegen. Von 8,96 Millionen Patienten auf 9,08 Patienten im Jahr 2017. Eine Zunahme von 1,3 Prozent. Das gehe aus den Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigungen hervor.

Zi-Geschäftsführer Dr. Dominik von Stillfried wertet diese Entwicklung als eine Trendwende bei der Notfallversorgung: „Die Reformbemühungen der Kassenärztlichen Vereinigungen,die oftmals in enger Kooperation mit Krankenhäusern erfolgen, scheinen erste Früchte zu tragen“, sagt von Stillfried.

Als Trendwende gewertet

Ungebrochen sei der Trend bei den stationären Aufnahmen aus den Notaufnahmen. Hier steigen die Fallzahlen laut Zi seit 2013 konstant. Im Jahr 2013 wurden 7,80 Millionen Patienten direkt aus der Notaufnahme stationär aufgenommen, vier Jahre später waren es bereits 8,65 Millionen Patienten. Ein Zuwachs von 10,9 Prozent.

Laut DRG-Statistik würden mittlerweile fast genauso viele Patienten als Notfall im Krankenhaus stionär aufgenommen wie mit der Einweisung durch einen niedergelassenen Arzt. Dieser Wert sei im internationalen Vergleich außergewöhnlich hoch,so das Zi. (chb)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren