Weniger arbeiten, aber bessere Medizin - es klappt

Veröffentlicht:

Teamwork und Telemedizin sparen ärztliche Arbeit und verbessern zugleich die Qualität.

BERLIN. Die koordinierte Betreuung von Patienten in Pflegeheimen durch ein kleines Team von Hausärzten ist geeignet, die Versorgung der Heimpatienten bedeutend zu verbessern und zu intensivieren und zugleich Arbeitszeit der Ärzte zu verringern.

Das ist ein Ergebnis der Arbeit von HaffNet, ein Netz aus 20 Allgemeinärzten und 25 Fachärzten im Kreis Ückermünde im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern.

Die Herausforderung: Auch hier werden Ärzte knapp, zugleich handelt es sich um den Landkreis mit der ältesten Bevölkerung in Deutschland.

Erfolg: Weniger Klinikeinweisungen

Zur Verbesserung der Versorgung hat HaffNet einen Vertrag zur Integrationsversorgung mit der AOK Nordost und Pflegeheimen abgeschlossen.

War zuvor die medizinische Versorgung auf rund 40 Ärzten ineffizient verteilt, so wurde dies nach dem IV-Vertrag auf ein Team von zehn Allgemeinärzten konzentriert, die sich in Fallkonferenzen, systematischen Visiten unter Einbindung von Fachärzten eine mit dem Pflegepersonal koordinierte Versorgung sicherstellen.

Eines der Ergebnisse: Die Zahl der Krankenhauseinweisungen pro Jahr ist von 244 im Jahr 2007 auf 174 im Jahr 2010 zurückgegangen.

Eine völlig andersartige Herausforderung ist die Behandlung von Krankenhauspatienten, die Diabetiker sind. Das trifft inzwischen auf jeden dritten Diabetes-Patienten zu. Für die Haupttherapie hat dies erhebliche Konsequenzen, etwa erhöhte Komplikationen und längere Verweildauer.

Am Verbund Katholischer Krankenhäuser in Düsseldorf mit insgesamt sechs Kliniken ist ein telemedizinisches Konsultationsprojekt unter Leitung des diabetologischen Chefarztes Professor Stefan Martin installiert worden: Via elektronische Patientenakte wird die Behandlung dieser Patienten optimiert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie