Kommentar zur Altenpflege

Wenn Quoten ausbremsen

Flexibler Personal- und Qualifikationsmix statt starrer Fachkraftvorgaben: Der Vorschlag privater Altenpflege-Anbieter hat Charme.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Wer pflegebedürftige Eltern hat, der dürfte bei der Lektüre aktueller Schlagzeilen ins Grübeln geraten. Da ist von Angehörigen zu lesen, die Monate auf einen Heimplatz für Mutter oder Vater warten. Ein Grund fürs Warten: Die Einrichtungen belegen Betten nicht, weil ihnen Fachpersonal fehlt, das – so ist es vorgeschrieben – in ausreichender Zahl dort stehen muss.

Fachkraftquote nennt sich das Ganze und hat auch gute Gründe: Pflegebedürftige Menschen in Heimen sind heute zumeist hochbetagt und oft schwerstpflegebedürftig. Da braucht es mehr als zwei flinke Hände und ein gutes Herz. Gleichwohl ist das mit Quoten so eine Sache. Schnell geraten sie zu Bremsklötzen, wenn es darum geht, in Zeiten knapper personeller Ressourcen praktische Lösungen zu finden.

Eine davon nennt sich Professionenmix und meint in der Altenpflege ganz konkret, auch andere Berufsgruppen bei den Stellenplänen berücksichtigen zu dürfen. Ein solcher Personal- und Qualifikationsmix, wie ihn nicht nur der Arbeitgeberverband Pflege vorschlägt, hat Charme.

Auch weil er den Einrichtungen die Möglichkeit gibt, auf unterschiedliches und unterschiedlich qualifiziertes Personal zurückzugreifen. Solange das fachlich gute Versorgung garantiert, ist nix dagegen einzuwenden.

Lesen Sie dazu auch: Arbeitgeberverband Pflege: In drei Schritten zu mehr Altenpflegekräften

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie