KOMMENTAR

Wenn der Mangel nur noch verwaltet wird

Von Petra Zieler Veröffentlicht:

Arzttermine als Luxusware? Auch wenn Politiker und Kassenvertreter es gerne anders hätten: Szenarien wie diese sind nicht mehr nur Panikmache. Sie sind in einigen Regionen Sachsen-Anhalts traurige Realität. Jeder Augenarzt des Landes versorgt heute im Schnitt 300 bis 400 Patienten mehr als noch vor zehn Jahren.

Kaum jemand nimmt neue Patienten an. Um die Sicherstellung aufrecht erhalten zu können, vermittelt die KV des Landes neuerdings Arzttermine. Sie hat zudem vier Krankenhäuser ermächtigt, ambulante augenärztliche Untersuchungen anzubieten. Doch was für viele Kliniken einem Gottesgeschenk gleichkäme, stößt bei zwei der befragten Klinikmanager auf taube Ohren. Zu viel Arbeit, zu wenig Geld, kein Interesse.

Die Leidtragenden sind die Patienten, die sich in ihrer Not an die KV wenden. Wöchentlich werden dort schon jetzt 100 Termine vergeben. Doch auch der neue Service wird an Grenzen stoßen. Spätestens dann, wenn noch mehr Praxen aus Altersgründen geschlossen werden. Bereits jetzt sind fast 30 Prozent der Haus- und 16 Prozent der niedergelassenen Fachärzte in Sachsen-Anhalt 60 Jahre oder älter. Die Unterversorgung ist programmiert.

Lesen Sie dazu auch: KV vermittelt Termine bei Ärzten

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar