KOMMENTAR

Wenn der Mangel nur noch verwaltet wird

Von Petra Zieler Veröffentlicht:

Arzttermine als Luxusware? Auch wenn Politiker und Kassenvertreter es gerne anders hätten: Szenarien wie diese sind nicht mehr nur Panikmache. Sie sind in einigen Regionen Sachsen-Anhalts traurige Realität. Jeder Augenarzt des Landes versorgt heute im Schnitt 300 bis 400 Patienten mehr als noch vor zehn Jahren.

Kaum jemand nimmt neue Patienten an. Um die Sicherstellung aufrecht erhalten zu können, vermittelt die KV des Landes neuerdings Arzttermine. Sie hat zudem vier Krankenhäuser ermächtigt, ambulante augenärztliche Untersuchungen anzubieten. Doch was für viele Kliniken einem Gottesgeschenk gleichkäme, stößt bei zwei der befragten Klinikmanager auf taube Ohren. Zu viel Arbeit, zu wenig Geld, kein Interesse.

Die Leidtragenden sind die Patienten, die sich in ihrer Not an die KV wenden. Wöchentlich werden dort schon jetzt 100 Termine vergeben. Doch auch der neue Service wird an Grenzen stoßen. Spätestens dann, wenn noch mehr Praxen aus Altersgründen geschlossen werden. Bereits jetzt sind fast 30 Prozent der Haus- und 16 Prozent der niedergelassenen Fachärzte in Sachsen-Anhalt 60 Jahre oder älter. Die Unterversorgung ist programmiert.

Lesen Sie dazu auch: KV vermittelt Termine bei Ärzten

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr