Kommentar zu Bremen

Wer soll das bezahlen?

Die neue Koalition in Bremen verspricht viel frisches Geld fürs Gesundheitswesen. Woher sie das nehmen will, sagt sie einstweilen aber nicht.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Die neue Bremer Koalition will die Investitionszuschüsse für die 15 Bremer Krankenhäuser in Höhe von jährlich 39 Millionen Euro verdoppeln. So steht es im Koalitionsvertrag. Die Bremer Krankenhausgesellschaft findet das gut. Klar. Sie beziffert den Investitionsstau ja auch auf satte 613 Millionen Euro.

Dass die Koalitionäre nun ohne Federlesens die Krankenhausinvestitionen verdoppeln wollen – das ist immerhin ein Statement. Aber wie viele Politiker versprechen auch die Koalitionäre an der Weser, bevor es an die Arbeit geht, erst einmal ein Füllhorn von Maßnahmen. So auch in der Gesundheitspolitik: mehr Geld für die Pflege, für den ÖGD, für die Krankenhäuser. Woher das Geld im chronisch klammen Bremen kommen soll, weiß indessen niemand.

So setzt die rot-grün-rote Koalition auf Geld aus dem Strukturfonds für schärfere Profile der Kliniken. Allerdings müssen die Länder und die Krankenhäuser die Hälfte der beantragten fonds-finanzierten Projekte selber auf den Tisch legen. Doch wer zahlt letztlich wie viel?

Erfahrungsgemäß werden die Haushaltsverhandlungen die in die Höhe geschraubten Erwartungen in einem schmerzhaften Schmirgelprozess stutzen. Erst dann lässt sich sagen, wie ernst die neue Koalition es mit der Finanzierung von Krankenhäusern, Pflege und ÖGD meinen.

Lesen Sie dazu auch: Bremens rot-grün-roter Koalitionsvertrag steht: Linke planen viele teure Projekte

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?