Mehr Transparenz

Werbung rettet die Organspende nicht

Die Organspende-Zahlen sinken dramatisch. Nötig sind vor allem klare und transparente Vergabeverfahren.

Veröffentlicht:

TUTZING. Die Verteilung von Spenderorganen ist eine "tragische Entscheidung, da es dabei immer Verlierer geben wird", so der Geschäftsführende Arzt der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) für die Region Bayern, Dr. Thomas Breidenbach.

Die Organtransplantation sei ein etabliertes Therapieverfahren, erinnerte Breidenbach bei einem Diskussionsforum in der Evangelischen Akademie Tutzing. Seit 1963 seien in Deutschland mehr als 103.000 Organe transplantiert worden.

Eines der größten Probleme sei aber nach wie vor der Organmangel. "Täglich sterben in Deutschland drei Patienten auf der Warteliste", sagte Breidenbach.

Auch vor den Transplantationsskandalen seien die Zahlen rückläufig gewesen. Dass es zu einem dramatischen Rückgang bei den Organspenden gekommen ist, sei die Schuld von "kriminellen Egoisten in den Zentren".

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, müsse absolute Transparenz hergestellt und wieder Vertrauen geschaffen werden. Das gehe nur durch Aufklärung und nicht durch Werbung. "Mit Werbung werden wir keinen Menschen überzeugen", sagte Breidenbach.

Widersprüchliche Vorgaben

Um erfolgreich zu sein, sollten vermehrt Angehörige als Fürsprecher für die Organspende zu Wort kommen.

Vertrauen in die Transplantationsmedizin und in die Verteilung von Organen lasse sich nur über klar definierte Kriterien und transparente Verfahren erreichen, betonte der Medizinethiker Professor Georg Marckmann von der Universität München.

Nach dem Transplantationsgesetz solle die Vermittlung von Spenderorganen nach Regeln erfolgen, die dem Stand der Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft entsprechen, wobei "Erfolgsaussicht und Dringlichkeit" eine besondere Bedeutung haben.

Die zentrale Abwägung von "Erfolgsaussicht und Dringlichkeit" sei in sich aber widersprüchlich, meinte Marckmann.

Ein wichtiges ethisches Prinzip bei der Organverteilung müsse auch die Chancengleichheit sein. Wohnort oder sozialer Status dürften keine Rolle spielen. "Es muss eine faire Organallokation geben", forderte Marckmann. (sto)

Mehr zum Thema

#NRWEntscheidetSich

Medienkampagne zur Organspende in NRW

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System