Werden Briten bald für versäumte Arztermine bestraft?

LONDON (ast). In Großbritannien sind derzeit Sanktionen für Patienten im Gespräch, die ihren Termin beim Haus- oder Facharzt versäumen.

Veröffentlicht:

Geldstrafen für schludrige Patienten seien "wünschenswert", so ein Sprecher des Londoner Gesundheitsministeriums.

Denn: Jährlich platzen in Großbritannien knapp sieben Millionen Arzttermine. Das kostet den staatlichen Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) jährlich umgerechnet mehr als 900 Millionen Euro.

Allein im Londoner Guys und St. Thomas Hospital wurden im vergangenen Jahr knapp 150.000 gebuchte fachärztliche Konsultationen von Patienten nicht in Anspruch genommen.

Skandalöse Verschwendung von Steuergeldern einbremsen

Mit Geldstrafen könne "die skandalöse Verschwendung von Steuergeldern" gebremst werden, sagte der Unterhausabgeordnete Norman Lamb.

In den staatlichen Hausarztpraxen sind Patienten, die trotz Anmeldung nicht zum Termin erscheinen, ebenfalls ein großes Problem. Das sorgt für Frustrationen innerhalb der Ärzteschaft.

Britische Zahnärzte sind bereits vorgeprescht: Sie belegen undisziplinierte Patienten, die einen gebuchten Termin nicht einhalten, ohne vorher abzusagen, mit einer Geldstrafe.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus