Westfalen-Lippe

Westfälisch-Lippischer Hausärztetag ist abgesagt

Hausärzteverband sieht seine Mitglieder zur Zeit außergewöhnlich stark belastet.

Veröffentlicht:

Münster. Der Hausärzteverband Westfalen-Lippe hat den für den 5. bis 7. März in Münster geplanten 13. Westfälisch-Lippischen Hausärztetag in Münster abgesagt. Angesichts der Coronavirus-Infektionen und der damit verbundenen Sorgen in der Bevölkerung stünden die Kollegen in den Hausarztpraxen unter einer besonderen Belastung, sagte die Verbandsvorsitzende Anke Richter-Scheer. „Die Hausärztinnen und Hausärzte werden jetzt in den Praxen gebraucht, um für die Patienten als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen“, begründete sie die Absage der Veranstaltung, zu der über 450 Teilnehmer erwartet wurden.

Auch Landschaftsverband Westfalen-Lippe sagt Fachtagung ab

Das Team des Hausärzteverbands habe sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, betonte Richter-Scheer. „In der aktuellen Situation sehen wir aber keine andere Möglichkeit.“ Man sei der Verantwortung den Gästen, Fortbildungsteilnehmern, Sponsoren und Kooperationspartnern gegenüber nachgekommen. Der Verband sucht jetzt nach möglichen Alternativen.

Ebenfalls abgesagt hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die 35. Eickelborner Fachtagung zur forensischen Psychiatrie, die vom 4. bis 6. März im LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt stattfinden sollte. Nach intensiver Abwägung sehe die Klinik das Risiko als zu groß an, möglicherweise das Coronavirus in die forensischen Einrichtungen der Teilnehmenden aus dem gesamten Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland zu tragen, teilte der LWL mit. Die Gesundheit der Teilnehmenden und der Patienten in den Einrichtungen gehe vor. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?