Leitartikel zur GKV

Wettbewerb als Allheilmittel?

Die schwarz-gelbe Koalition wollte mit dem neuen Wettbewerbsrecht letztlich an den Grundfesten der Gesetzlichen Krankenversicherung rütteln. Der Plan ging schief, die Bundesländer leisten Widerstand - ein Debakel für Philipp Rösler.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Mehr Behörden statt mehr Wettbewerb: Kritiker der GWB-Novelle fürchten eine Doppelzuständigkeit in der GKV.

Mehr Behörden statt mehr Wettbewerb: Kritiker der GWB-Novelle fürchten eine Doppelzuständigkeit in der GKV.

© Papsch / imago | dpa

Wenn am Dienstagabend der Vermittlungsausschuss tagt, steht ein Politikum auf der Tagesordnung.

Bundestag und Bundesrat haben sich bei der geplanten Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in einen Lagerkampf verbissen. Die Novelle ist zur Hängepartie geworden.

Zentral geht es darum, dass die schwarz-gelbe Koalition das Kartellrecht vollständig auf die gesetzlichen Krankenkassen übertragen will. Bisher gelten seit Anfang 2011 Kartellverbot und Missbrauchsaufsicht nur im Verhältnis der Kassen zu den Leistungserbringern - dort also, wo die Kassen als Unternehmen auftreten.

So gilt bisher schon das europäische Vergaberecht, wenn eine Kasse etwa mit Arzneimittelherstellern Rabattverträge schließen will.

Mit dem Kartellrecht und der Missbrauchsaufsicht im Rücken würde für die Kassen eine völlig neue Situation entstehen. Das Sozialgesetzbuch fordert sie auf, "im Interesse der Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit" zu kooperieren.

Das Wettbewerbsrecht würde solche Zusammenarbeit auf den Prüfstand stellen. "So etwas nennt man politische Schizophrenie", kommentierte die grüne Gesundheitspolitikerin Birgitt Bender bei der ersten Beratung des Gesetzes Mitte Juni 2012 ...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!