Wichtig bei alten Menschen mit vielen Pillen: Präparate-Check

FRANKFURT/MAIN (ner). Polypharmazie ist gerade bei betagten Kranken häufig. Strukturiertes Vorgehen helfe dann, potenziell riskante Arzneimittel-Interaktionen zu vermeiden, so der Pharmakologe Professor Sebastian Harder aus Frankfurt am Main.

Veröffentlicht:
Ein Hand voll Tabletten: Hier sollte der Arzt genau hinschauen.

Ein Hand voll Tabletten: Hier sollte der Arzt genau hinschauen.

© Klaro

Patienten berichteten Hausärzten ohne Nachfrage nicht immer, was sie zusätzlich in Apotheken kaufen oder was Fachärzte verschrieben haben.

Zu jedem Präparat sollte es eine valide Diagnose geben und die Dosis begründbar und nachvollziehbar sein, so Harder beim 4. Frankfurter Tag der Allgemeinmedizin.

Wichtig sei auch: Greift eine kausale Therapie überhaupt noch? Weniger ist manchmal mehr, auf die Symptomkontrolle kommt es an.

Auf Arzneimittel-Interaktionen können etwa die Entgleisung eines bislang stabilen Blutdrucks oder einer Herzinsuffizienz deuten sowie bisher nicht beobachtete unerwünschte Effekte.

Oft sind dann zum Beispiel NSAR im Spiel. Kombiniert mit ACE-Hemmern, AT1-Blockern oder Diuretika sei eine abgeschwächte Wirkung dieser Mittel möglich.

Die Kombi von NSAR oder ASS mit oralen Antikoagulantien erhöht das Blutungsrisiko, gleiches gilt für ASS plus NSAR. Paracetamol und Metamizol sind bei Schmerzen daher gute Alternativen.

Über "fundamentalistische Meinungen", weil natürlich auch diese Medikamente unerwünschte Effekte haben können, ist Harder "nicht glücklich". Vielmehr sei es etwa wichtig, dass Patienten darauf aufmerksam gemacht werden, dass Metamizol nicht regelhaft eingenommen werden darf.

Denn dessen toxische Wirkungen sind abhängig von der Dosis und der Therapiedauer. Allergische Nebenwirkungen sind selten. Kein Metamizol erhalten sollten Patienten mit hämatologischen Erkrankungen und Tumoren sowie mit Knochenmarksproblemen.

Bei Paracetamol gelte es, ausreichend hoch zu dosieren, so der Pharmakologe, also bis maximal viermal 1 g pro Tag. Aussagen von Patienten, damit hab man es schon erfolglos probiert, sollte dahingehend hinterfragt werden.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen