Transplantationsmedizin

Widerspruchslösung für Saarland denkbar

Einen "sensiblen Weg", der Ängste wahrnimmt, aber auch zu mehr Organspenden führt, fordert die saarländische Gesundheitsministerin.

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Die saarländische Gesundheitsministerin Monika Bachmann setzt bei Organspenden weiter auf Freiwilligkeit, würde aber eine Widerspruchslösung mittragen.

Dann müsse man allerdings auf eine zusätzliche Befragung der Angehörigen verzichten, forderte die CDU-Politikerin.

Vor Journalisten wies Bachmann darauf hin, dass schon jetzt jeder Urlauber beispielsweise bei einem Unfall in Spanien unfreiwillig zum Organspender werden könne, wenn er keinen dokumentierten Widerspruch mit sich führe.

Generell fände sie es gut, wenn jeder in Deutschland sich klar äußern würde, ob und welche Organe er zur Verfügung stellt, und Entscheidungen nicht Angehörigen überlasse. Deshalb sei sie auch gegen die sogenannte "erweiterte Widerspruchslösung", bei der zusätzlich die Angehörigen befragt werden müssten.

Breite Debatte gefordert

Bachmann begrüßte es, dass die Diskussion um das Transplantationsgesetz wieder in Gang komme, und forderte eine breite Debatte im Bundestag. "Wir müssen einen Weg finden, der sensibel ist, Ängste nimmt und zu mehr Transplantationen führt", sagte die Ministerin. Im Vordergrund müsse dabei das Werben und Überzeugen stehen.

Erfreut zeigte sich Bachmann, dass die letzte Gesundheitsministerkonferenz vor einem Monat in Düsseldorf auf Antrag des Saarlandes einen Kommunikationsweg nach Transplantationen befürwortet hat.

In dem einstimmig angenommenen Beschluss hatte sich die Ministerrunde für eine Gesetzesergänzung ausgesprochen, um über die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) einen anonymisierten Austausch von Dankesbriefen von Empfängern an Spender zu ermöglichen.

Diese früher gängige Praxis wurde 2016 aufgrund datenschutzrechtlicher Bedenken eingestellt. Nach dem Eindruck von Bachmann ist aber für Betroffene "die Möglichkeit, wenigstens Dankeschön zu sagen", für die emotionale Verarbeitung der Transplantation wichtig. (kud)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung