Verschiedene Ansätze

Union und SPD marschieren getrennt bei der Organspende

Die Zahl der Organspender ist unbefriedigend. Union und SPD verfolgen unterschiedliche Strategien.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

BERLIN. In Deutschland werden so wenige Organe gespendet, dass das größte Land der Europäischen Union Organe aus dem Euro-Transplant-Verbund importieren muss. 2017 waren gerade noch 797 Menschen zur Organspende bereit, 60 weniger als ein Jahr zuvor. 2018 zeigen sich die Zahlen leicht verbessert.

BÄK-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery hat sich nach Bekanntwerden der Zahlen für einen Systemwechsel ausgesprochen. Er plädierte für die Einführung der Widerspruchslösung. Demnach wäre jeder, der nicht ausdrücklich widersprochen hat, im Falle des Hirntods ein potenzieller Organspender.

Dieser Linie hat sich auch der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD Professor Karl Lauterbach angeschlossen. In Deutschland können derzeit Organe nur dem entnommen werden, der der Spende ausdrücklich zugestimmt und dies im Organspenderausweis dokumentiert hat.

Die AG Gesundheit der Unionsfraktion hat sich am Donnerstag gegen eine Widerspruchslösung ausgesprochen. In einem Positionspapier kommen die Abgeordneten vielmehr zu dem Schluss, dass die schlechten Spenderzahlen in Problemen im Prozess der Organspende zu suchen und zu korrigieren seien.

Ganz oben in ihrer To-do-Liste steht, die Transplantationsbeauftragten in den Kliniken von Routinearbeiten freizustellen und zu "Transplantationsbevollmächtigten" aufzuwerten. In einem weiteren Schritt sollten die Kliniken für die Identifizierung von Organspendern und die Organentnahmen mehr Geld erhalten. Derzeit gebe es für eine Multiorganentnahme 5003 Euro, in Kroatien werde die Organentnahme mit 7000 Euro vergütet. Kleinere Kliniken sollten nicht aus Kapazitätsgründen von der Meldung potenzieller Spender abgehalten werden. "Mobile Organspendebetreuungsteams" könnten den Hirntod feststellen und die Organe entnehmen, schlagen die Unionsabgeordneten vor.

Um Sicherheit für die Ärzte in den Krankenhäusern zu schaffen, sollte das Einverständnis zur Organspende in einem zentralen und aktuellen Register hinterlegt und/oder auf der Gesundheitskarte vermerkt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job