Licht, Luft, Ruhe

Wie Räume bei der Genesung helfen

Veröffentlicht:

BERLIN. Wie beeinflusst die Umgebung den Genesungsprozess von Intensivpatienten im Krankenhaus? Dieser Frage geht die Berliner Uniklinik Charité in einem Forschungsprojekt zusammen mit dem Unternehmen Philips nach.

Lautes, hektisches Treiben in einer kalten technischen Raumatmosphäre mit fehlendem Tageslicht und grellem Licht in der Nacht verursacht bei Patienten Angst und Stress.

Das ist bekannt. "Wir wissen, dass die Aufrechterhaltung des natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus das Wohlbefinden von Patienten steigert und das Risiko für die Entwicklung von Delirien reduzieren kann", sagt die Charité-Anästhesistin Professor Claudia Spies.

Vor diesem Hintergrund hat die Charité schon zwei intensivmedizinische Zimmer so umgebaut, dass medizinische Geräte in den Hintergrund rücken, Geräusche gedämpft und Lichtverhältnisse den Patientenbedürfnissen angepasst werden können.

Philips hat dafür die Lichttechnik zur Verfügung gestellt. Die Kooperation verfolgt das Ziel, mit einer optimal gestalteten Umgebung eine Genesung zu unterstützen.

Die Charité verweist darauf, dass Fachgesellschaften übereinstimmend davon ausgehen, dass die Chancen auf vollständige Genesung steigen, wenn der Patient so früh wie möglich bei Bewusstsein ist.

Doch das hänge maßgeblich von der Umgebung ab. Einen Fokus bei der auf fünf Jahre angelegten Kooperation sollen Studien zur nicht-pharmakologischen Vermeidung von Delirien bei Intensivpatienten bilden. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?