Robert Koch-Institut

Wie wird die Physiotherapie in Deutschland genutzt?

Veröffentlicht:

BERLIN. Fast 22 Prozent der Erwachsenen in Deutschland berichtet, innerhalb von zwölf Monaten physiotherapeutische Leistungen in Anspruch genommen zu haben, teilt das Robert Koch-Institut (RKI) mit. Bei Frauen liege dieser Anteil mit 25,5 Prozent deutlich höher als bei Männern mit 17,7 Prozent. Die Zahlen stammen aus der Auswertung der Studie GEDA 2014/2015-EHIS (Journal of Health Monitoring 2017 2(4)).

Im Altersverlauf nehme die Inanspruchnahme deutlich zu, sie erreiche ihren Höhepunkt in der Altersgruppe der 50- bis 59-Jährigen mit 30,7 Prozent bei den Frauen und 20,1 Prozent bei den Männern, so das RKI. Angehörige der oberen Bildungsgruppe und Privatversicherte nehmen physiotherapeutische Leistungen häufiger in Anspruch. Ebenso nutzen Personen aus den neuen Bundesländern physiotherapeutische Angebote häufiger als Personen aus den alten Bundesländern. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Keine benigne Störung

Auch nach TIA kommt es zu kognitivem Abbau

Hinweise auf verminderte Sterberate

Kaliumhaltiges Kochsalz könnte vor Schlaganfall-Rezidiven schützen

Kommentare
Norbert Meyer 04.01.201808:16 Uhr

Heilmittelleistungen angeordnet !

Bis 1990 hatte ich täglich 50 Patienten /Ostberlin versorgt durch 4 allgemeine HAUSÄRZTE , ab 1990 änderte sich das Verordnungs Verhalten danach gab es den Versorgungseinbruch mittels Regressdruck, Heute kommt kein Patient mehr von den neu ausgetauschten Hausärzten!
Den Patienten blieb nur der Direktzugang übrig!
Selbstredend werden PKV Pat. anders versorgt, das zum Mehrklassensystem!

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!