Kommentar zur Personalbemessung

Wirklich ein guter Tag für die Pflege?

Eine recycelte PPR 2.0 soll die Personaluntergrenzen in Kliniken ablösen. Doch das Alternativmodell hat einen Haken.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Wirklich ein guter Tag für die Pflege?

© Michaela Illian

Harald Weinberg spricht von einem „guten Tag für die Pflege im Krankenhaus“. Endlich liege ein „vernünftiger Vorschlag“ für eine bedarfsgerechte Personalbemessung auf dem Tisch. Der Linkenpolitiker meint damit das am Dienstag vorgestellte Alternativmodell von Krankenhausgesellschaft, Pflegerat und Verdi. Die Pflegepersonalregelung 2.0 soll die Personaluntergrenzen ablösen. Die Kliniklobby wettert seit Monaten gegen die „Excel-Tabellen aus Berlin“, die hochbürokratisch seien und sich überdies nur an Untergrenzen statt an „Obergrenzen für gute Pflege“ orientierten.

Das eigentliche Ziel ist freilich ein anderes: Die Krankenhäuser wollen sich die Hoheit über die Personalplanung zurückholen. Ob das feilgebotene alternative Bemessungsinstrument, das im Detail wohl nur eingefleischte Pflegekenner zu verstehen vermögen, am Ende auch dem Patienten dient, bleibt abzuwarten. Fakt ist: Ohne mehr qualifiziertes Personal funktioniert auch dieser Weg nicht. Von bis zu 80 000 zusätzlichen Pflegekräften spricht Sylvia Bühler vom Verdi-Bundesvorstand. Woher die kommen sollen, steht in den Sternen. Von einem guten Tag für die Pflege zu sprechen, ist daher etwas verfrüht.

Schreiben Sie dem Autor: thomas.hommel @springer.com

Lesen Sie dazu auch:
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt