vfa fordert

Wissenschaftler in GBA aufnehmen

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) fordert, dass Wissenschaftler in den Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) aufgenommen werden.

Speziell im Unterausschuss Arzneimittel des GBA sollten Forscher am Tisch sitzen, um deren Kompetenz einzubeziehen, heißt es in einer Mitteilung. Sie könnten ihre Erfahrungen aus der Praxis einbringen, argumentiert der vfa.

Nach Angaben des Verbands sollten es Wissenschaftler sein, die den Zulassungsbehörden (BfArM, PEI) oder den medizinischen Fachkreisen angehören und die sich unmittelbar mit der Studienkonzeption und der Versorgung auskennen.

"So können die Interessenkonflikte des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenkassen, der niedrige Preise erzielen will und vorher auch über den Nutzen entscheidet, vermieden werden", heißt es in der Mitteilung. Die Entscheidungen über den Nutzen von innovativen Arzneimitteln könnten mit Unterstützung der Wissenschaft sachgerecht im Interesse der Patienten getroffen werden, so der vfa. (ths)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus