Kommentar

Wunsch und Wirklichkeit

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

Es ist ein frommer Wunsch, allein es fehlt der Glaube. Führende Gesundheitspolitikerinnen von SPD, CDU und Grünen wollen die sektorübergreifende Versorgung stärken, wenn ihre Partei nach der nächsten Bundestagswahl mitregiert.

Jede dieser Parteien hat in den vergangenen Jahren bereits Chancen dazu gehabt. Sie waren in wechselnder Konstellation Teil der Regierung. Aber selbst unter der großen Koalition ist der Fortschritt eine Schnecke.

Der Innovationsfonds stellt zwischen 2016 und 2019 pro Jahr 225 Millionen Euro für innovative Versorgungsprojekte bereit. Das Krankenhausstrukturgesetz sieht vor, Portalpraxen an Kliniken einzurichten, um die Versorgung der Notfallpatienten besser zu steuern. Eine Verpflichtung dazu besteht nicht.

Schon unter Ulla Schmidt flossen zeitweise rund 700 Millionen Euro pro Jahr in die Integrierte Versorgung. Sie waren als Anschubfinanzierung gedacht. Das Geld wurde abgerufen, dann war mit den meisten Verträgen Schluss.

Wer beobachtet, wie sich die Selbstverwaltung in vielen Bereichen gegenseitig blockiert, hat wenig Hoffnung, dass sich ohne politischen Druck auch nur irgendetwas in Richtung sektorübergreifender Versorgung bewegt. Ob dieser Druck nach der nächsten Wahl steigt? Zu wünschen wär es, aber wer glaubt daran?

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Berthold Dietsche: Einer der Gründerväter der HZV ist tot

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Sterbehilfe bei neurologischen Erkrankungen oft gefragt

Assistierter Suizid in Deutschland: Rechtliche Situation und offene Fragen

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko