Innovationsfonds

Vergabe von Fördergeldern ist entschieden

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat entschieden, wer die ersten Gelder aus dem Innovationsfonds bekommen soll. Konkrete Einzelheiten, welche Projekte einen Zuschlag bekommen haben, gibt es aber noch nicht.

Insgesamt waren Vorschläge eingereicht worden, die ein Fördervolumen von 880 Millionen Euro umfasst hätten. Zu vergeben waren in dieser ersten Runde allerdings nur 225 Millionen Euro. Die Antragsteller werden nun schriftlich vom GBA informiert. Erst nach der Erstellung der Förderbescheide werden die geförderten Projekte auf der Internetseite des Innovationsausschusses veröffentlicht.

Der Vorsitzende des Innovationsausschusses, GBA-Vorsitzender Professor Josef Hecken, zeigte sich erfreut, dass drei Viertel der Entscheidungen in Übereinstimmung mit dem Expertenbeirat getroffen werden konnten.

Vergeben werden die Gelder an Projekte die,

Versorgungsmodelle in strukturschwachen oder ländlichen Gebieten zum Ziel haben,

Modellprojekte zur Arzneimitteltherapie sowie Arzneimitteltherapiesicherheit,

Versorgungsmodelle unter Nutzung von Telemedizin, Telematik und E-Health

sowie Versorgungsmodelle für spezielle Patientengruppen wie zum Beispiel ältere Menschen, Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Patienten mit seltenen Erkrankungen

Seit Beginn dieses Jahres hat der GBA den Auftrag, neue Versorgungsformen und Versorgungsforschungsprojekte zu fördern. So soll die Versorgung von gesetzlich Versicherten verbessert werden. Das gesetzlich vorgesehene Fördervolumen umfasst in den Jahren 2016 bis 2019 je 300 Millionen Euro. Mit drei Viertel der Mittel sollen neue Versorgungsformen gefördert werden, ein Viertel fließt in Projekte zur Versorgungsforschung. (chb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung