Zahl der Drogentoten in Hamburg so niedrig wie 1989

HAMBURG (di). Im vergangenen Jahr sind in Hamburg 53 Menschen am Konsum illegaler Drogen gestorben. Dies ist das niedrigste Niveau seit 1987. Gesundheitssenator Dr. Dietrich Wersich führt den Rückgang auf die Präventionsarbeit in der Hansestadt zurück.

Veröffentlicht:

Hauptursachen für den Drogentod sind die Überdosis von Betäubungsmitteln, insbesondere von Heroin oder Substitutionsmitteln in Verbindung mit sonstigen Drogen. Von den 53 Drogentoten in 2010 waren 41 männlich und zwölf weiblich.

Zum Rückgang beigetragen haben dürfte das differenzierte ambulante Hilfesystem in der Hansestadt, das aus über 24 Beratungsstellen Freier Träger für Menschen mit Suchtproblemen besteht. Die Angebote umfassen Suchtberatung, Therapievermittlung, soziale Stabilisierung und Integration sowie ambulante Therapie.

Dazu gehören auch Kontakt- und Beratungsstellen für Drogenabhängige mit Konsumräumen und die Beratung in Haftanstalten. Heroinabhängige, die substituiert werden, können in sieben spezialisierten Einrichtungen sowie in einigen Suchtberatungsstellen psychosoziale Betreuung erhalten.

Darüber hinaus wurden zusätzliche regionale Angebote für suchtgefährdete Jugendliche eingerichtet. Neben Prävention und Therapie haben nach Ansicht der Verantwortlichen auch die Bekämpfung und Ahndung der Drogenkriminalität durch Polizei und Justiz sowie die Zerschlagung der offenen Drogenszene zum Erfolg beigetragen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?