Thüringen

Zahl der Grippe-Geimpften sinkt um 13 Prozent

Veröffentlicht:

ERFURT. In Thüringen ist die Zahl der Menschen, die sich gegen Virusgrippe impfen lassen, binnen drei Jahren um rund 13 Prozent zurückgegangen. Im vergangenen Jahr nahmen nach Angaben der Barmer GEK rund 462.000 Menschen die Schutzimpfung in Anspruch. 2011 waren es noch 533.000 gewesen.

Bislang wies Thüringen wie andere Ostländer traditionell eher höhere Impfraten auf. Im vergangenen Herbst und Winter hatte Thüringen eine der stärksten Grippe-Wellen der letzten Jahre erlebt. Mehr als 6400 labordiagnostisch bestätigte Erkrankungen wurden gemeldet.

Die Kasse rief vor allem Risikogruppen zur Impfung auf. Dazu gehören chronisch Kranke, Schwangere und ältere Menschen. Auch medizinisches Personal und Menschen, die viel mit anderen Menschen in Kontakt kommen, sollten sich impfen lassen. (zei)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus