Bayern

Zahl der HzV-Teilnehmer bleibt stabil

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Mehr als 1,3 Millionen gesetzlich Versicherte nehmen in Bayern an der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) teil. Das berichtet der Bayerische Hausärzteverband (BHÄV) in einer aktuellen Statistik.

Die Zahl der HzV-Teilnehmer sei trotz zahlreicher Vertragsbeendigungen wegen Praxisabgaben zum Jahresende oder fehlender Teilnahmevoraussetzungen weiterhin stabil, teilte BHÄV-Vorsitzender Dr. Dieter Geis mit. Dies seien gute Aussichten für eine Weiterentwicklung der HzV in Bayern und die Etablierung einer alternativen Versorgung neben der Regelversorgung, so Geis.

Nach Angaben des BHÄV entfallen von den insgesamt 1,3 Millionen HzV-Teilnehmern etwas weniger als die Hälfte, nämlich 587.370, auf die AOK Bayern. Rund 264.000 teilnehmende Versicherte sind bei einer Betriebskrankenkasse versichert und 260.000 bei einer Ersatzkasse.

Eine starke Stellung haben die Landwirtschaftlichen Krankenkassen, von denen 116.475 Versicherte in die HzV eingeschrieben sind. Interessant dabei: Am LKK-Hausarztvertrag nehmen landesweit 4027 Hausärzte teil, das ist mehr als bei AOK und Co. (sto)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eckpunktepapier

Primärarztsystem: AOK setzt auf Teampraxis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?