Zahl der Lebendspender in Sachsen verdoppelt

DRESDEN (tt). In Sachsen sind mehr Menschen bereit, Organe zu spenden. Die Zahl der Anhörungen für Organ-Lebendspenden hat sich 2011 im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt, teilte die Landesärztekammer mit.

Veröffentlicht:

Nach Zahlen der Kammerkommission Lebendspende habe es im vergangenen Jahr 41 Anhörungen gegeben, "und damit mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr".

Aus den Zahlen gehe weiterhin hervor, dass sich das Geschlechterverhältnis bei Organspenden "nahezu umgekehrt" habe.

2010 war das Verhältnis sowohl bei Spendern als auch bei Empfängern weitgehend ausgeglichen. Elf Frauen und acht Männer spendeten, acht Männer und elf Frauen erhielten ein Organ. 2011 spendeten 29 Frauen, aber nur zwölf Männer.

Überwiegend enge Familienangehörige

Erhalten haben ein Organ hingegen 27 Männer und 14 Frauen. Bei den Spendern handele es sich überwiegend um enge Familienangehörige, hieß es.

So waren bei den Anhörungen zwölf Eltern dabei, die für ihr Kind spenden wollten, 14 Mal sollte ein Lebenspartner ein Organ bekommen.

In sieben Fällen sei es um Geschwister und einmal um den Enkel gegangen. Alle Spendeabsichten konnten von der Kommission befürwortet werden.

"Auffällig ist", so die Kammer, "dass es 2011, wie auch schon in den vergangenen drei Jahren, keine Leber-Lebendspenden gab."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung