Frankreich

Zehn Jahre E-Card - eine magere Bilanz

Frankreichs Rechnungshof ist sauer: Die teure E-Card ist zum Rohrkrepierer geworden.

Veröffentlicht:

PARIS. Mit viel Theaterdonner ist von der Sécurité Sociale vor zehn Jahren in Frankreich das sogenannte "Dossier Médical Partagé (DMP)" eingeführt worden, eine E-Card mit Patientendaten, Untersuchungsergebnissen und Behandlungsberichten.

Ziel war eine bessere Koordination der Patientenversorgung, zugleich sollten erhebliche Spareffekte erzielt werden.

Zehn Jahre nach Einführung fallen die Zwischenergebnisse extrem bescheiden aus: Die Krankenkassen haben zwar mehr als 500 Millionen Euro investiert und sogar eine Sonderagentur gegründet, um das ehrgeizige Projekt in die Gänge zu bringen. Bisher wird die Karte aber von Patienten und Ärzten kaum genutzt.

Geplant war eigentlich, dass Ende 2013 mehr als fünf Millionen chronisch kranke Patienten über eine eigene Karte verfügen sollten. Doch nur 400.000 Karten sind im Umlauf, viele von ihnen sind kaum brauchbar, weil sie nur Krankenhausdaten enthalten, die für die meisten niedergelassenen Ärzte nicht relevant sind.

Ärzte erklären, dass sie bis zu zehn Minuten benötigen, um die DMPs ihrer Patienten zu öffnen, Daten herunterzuladen oder neue Daten hinzuzufügen. Konsequenz: die Konsultationsdauer wird verlängert und bringt weder therapeutische Vorteile noch zusätzliches Geld für Ärzte.

Darüber hinaus haben die meisten Patienten kein Interesse, ein langes und bürokratisches Verfahren in Kauf zu nehmen, um eine Karte zu bekommen. Kürzlich hat der französische Rechnungshof einen verheerenden Bericht über die DMP-Finanzierung veröffentlicht.

Er spricht von Fehlstrategien, Geldverschwendung und unangepassten EDV-Techniken, die das Debakel mit verursacht hätten. Nun planen Regierung und Kassen, das DMP-Konzept gründlich zu überarbeiten und auf völlig veränderter Basis neu zu starten. (DDB)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?