Sachsen

Zentrum für Arzneisicherheit gegründet

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Die Uniklinik und die Universität Leipzig haben ein gemeinsames Zentrum für Arzneimittelsicherheit (ZAMS) gegründet. Es will dazu beitragen, Patienten den bestmöglichen Schutz vor unerwünschten Arzneiwirkungen zu bieten.

Die Leitung des interdisziplinär arbeitenden Zentrums haben Roberto Frontini (Direktor der Krankenhausapotheke am Uniklinikum Leipzig) und der Professor für Klinische Pharmazie, Thilo Bertsche, übernommen.

Zu den Aufgaben des Zentrums gehört die Schulung von Ärzten, Apothekern und Pflegekräften. Außerdem wird beispielsweise untersucht, welche Informationen Patienten benötigen, damit sie ihre Medikamente über einen längeren Zeitraum hinweg korrekt einnehmen.

Auch Personen im Umfeld des Patienten werden aufgeklärt, zum Beispiel Lehrer chronisch erkrankter Kinder oder Menschen, die ältere Angehörige pflegen.

Zu den Projekten des Zentrums gehört zudem die intensive pharmazeutische Betreuung von Patienten mit Nierenfunktionsstörungen, da Arzneimittel bei einer beeinträchtigten Niere oft schlecht ausgeschieden können und die Gefahr einer toxischen Konzentration besteht. (lup)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?