Sachsen

Zentrum für Arzneisicherheit gegründet

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Die Uniklinik und die Universität Leipzig haben ein gemeinsames Zentrum für Arzneimittelsicherheit (ZAMS) gegründet. Es will dazu beitragen, Patienten den bestmöglichen Schutz vor unerwünschten Arzneiwirkungen zu bieten.

Die Leitung des interdisziplinär arbeitenden Zentrums haben Roberto Frontini (Direktor der Krankenhausapotheke am Uniklinikum Leipzig) und der Professor für Klinische Pharmazie, Thilo Bertsche, übernommen.

Zu den Aufgaben des Zentrums gehört die Schulung von Ärzten, Apothekern und Pflegekräften. Außerdem wird beispielsweise untersucht, welche Informationen Patienten benötigen, damit sie ihre Medikamente über einen längeren Zeitraum hinweg korrekt einnehmen.

Auch Personen im Umfeld des Patienten werden aufgeklärt, zum Beispiel Lehrer chronisch erkrankter Kinder oder Menschen, die ältere Angehörige pflegen.

Zu den Projekten des Zentrums gehört zudem die intensive pharmazeutische Betreuung von Patienten mit Nierenfunktionsstörungen, da Arzneimittel bei einer beeinträchtigten Niere oft schlecht ausgeschieden können und die Gefahr einer toxischen Konzentration besteht. (lup)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut