Personal in der Pflege

Zu hohe GBA-Vorgaben?

Veröffentlicht:

BERLIN. Wie werden die Mindestanforderungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) an die Personalausstattung in der Krankenhauspflege umgesetzt – und sind sie angesichts schon bestehender Personalknappheit überhaupt erfüllbar?

Mit diesen Herausforderungen befasst sich ein vom Bundesverband Pflegemanagement veranstaltetes Symposium am 16. Dezember (10 bis 16 Uhr in den Räumen des GBA) in Berlin. Dabei wird das unparteiische GBA-Mitglied Dr. Regina Klakow-Franck einen Überblick über die Richtlinien zur Qualifikation und Personalausstattung in der Krankenhauspflege geben.

Peter Bechtel, Vorsitzender des Bundesverbandes Pflegemanagement, wird der Frage nachgehen, vor welchen Herausforderungen Krankenhäuser in der Notfallversorgung, insbesondere in der intensivmedizinischen Komplexbehandlung stehen, wenn sie die sogenannten Super SAPS abrechnen wollen.

Christian de la Chaux, Pflegedirektor am Friedrich-Ebert-Krankenhaus in Neumünster, wird Probleme des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels vor dem Hintergrund steigender am "grünen Tisch" beschlossener Anforderungen an Kliniken beleuchten.

Die Effekte der Regulierung durch Gesetzgeber und GBA wird die Kinderkardiologin Professor Brigitte Stiller (Universität Freiburg) analysieren. Die Perspektiven von GKV-Spitzenverband und der Deutschen Krankenhausgesellschaft runden das Symposium ab. (HL)

Weitere Informationen unter www.bv-pflegemanagement.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen