Kommentar

Zu viele Aufgaben, zu wenig Geld

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Sozialbehörden führen gegeneinander "Krieg", auf dem Rücken behinderter Menschen. Selten hört man einen Bundesrichter in öffentlicher Verhandlung so drastisch sprechen. Und selten reagieren die Gescholtenen so kleinlaut wie jetzt vor dem BSG im Streit um die Eingliederungshilfen für Menschen mit Behinderung.

Leistungen aus einer Hand, das persönliche Budget - das war gut gemeint, funktioniert bislang aber nur in Einzelfällen. Warum?

Wieder einmal hat der Gesetzgeber Aufgaben ohne Geld verteilt. Eine Behörde, die ein persönliches Budget organisiert, nimmt einen hohen Aufwand auf sich - im Interesse aller Reha-Träger und insbesondere im Interesse der behinderten Menschen. Doch Personal oder Geld bekommt diese Behörde dafür nicht. Dass Sachbearbeiter da lieber abwimmeln, statt sich unbezahlte Überstunden aufzuhalsen, ist menschlich.

Hinzunehmen ist es deshalb nicht, wie das BSG richtig entschied. Die Behörden müssen sich endlich dem gesetzlichen Auftrag stellen. Die behinderten Menschen müssen hartnäckig bleiben. Und der Gesetzgeber muss nachlegen und einen finanziellen Ausgleich schaffen, damit das, was gut gedacht war auch endlich gut läuft.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: BSG liest Trägern der Behindertenhilfe die Leviten

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps