Bundesregierung

Zukunft von PEPP weiter ungewiss

Veröffentlicht:

BERLIN. Bleibt PEPP oder wird das geplante pauschalierende Entgeltsystem Psychiatrie und Psychosomatik gekippt? Diese Entscheidung steht in der Bundesregierung aus, heißt es in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen im Bundestag.

Im Frühjahr 2015 hatte das Bundesgesundheitsministerium einen "strukturierten Dialog" mit Verbänden und Fachgesellschaften gestartet, um über Alternativmodelle zu PEPP zu diskutieren.

Dieser Prozess sei "ergebnisoffen", beteuert die Regierung, die nächste Sitzung im Dialog-Format sei im ersten Quartal geplant. Derzeit gebe es keine "abschließende Meinungsbildung" zu PEPP.

Im September vergangenen Jahres haben 16 Verbände das Konzept für ein "Budgetbasiertes Entgeltsystem" als Alternative vorgelegt. Im Kern geht es um die Vereinbarung von Budgets auf Ebene einzelner Krankenhäuser, landeseinheitliche Preise sind - anders als in PEPP - ausdrücklich nicht vorgesehen.

Zurückhaltend urteilt das BMG dazu, ein solches Budgetsystem "kann grundsätzlich mit den im Koalitionsvertrag vorgegebenen Zielen der Transparenz und Leistungsorientierung vereinbar sein".

Ab 2017 verpflichtend

Im Rahmen der budgetneutralen und freiwilligen Optionsphase von PEPP haben im November 2015 186 von bundesweit 583 psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen an dieser Erprobung teilgenommen (32 Prozent).

Dabei repräsentierten diese Häuser allerdings bereits 47 Prozent der Fälle. Nach dem geltenden Zeitplan wäre die Teilnahme an PEPP ab 2017 verpflichtend.

Skeptisch zeigt sich die Regierung, ob die Einhaltung der Psych-Personalverordnung in psychiatrischen Kliniken durch neue Instrumente flächendeckend kontrolliert werden soll.

Ein solcher Schritt wäre "zu hinterfragen" angesichts der Tatsache, dass die Psych-PV Ende 2018 auslaufen soll. Ob die Geltung dieser Verordnung verlängert werden soll, ist unklar - "Meinungsbildung nicht abgeschlossen". (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job