Zusätzliche Pflegekräfte braucht das Land

Das Thema Pflege beschäftigt immer mehr Menschen. Das belegt eine aktuelle Umfrage unter privat Pflegeversicherten zu ihren Wünschen und Erwartungen an gute Pflege. Um die sicherzustellen, brauche es vor allem qualifizierte Fachkräfte in Heimen und bei Pflegediensten. Solches Personal zu finden, fällt immer schwerer.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Was passiert, wenn ich pflegebedürftig werde? Diese Frage stellen sich immer mehr Menschen. © Klaro / Ärzte Zeitung

Was passiert, wenn ich pflegebedürftig werde? Diese Frage stellen sich immer mehr Menschen. © Klaro / Ärzte Zeitung

© Klaro / Ärzte Zeitung

BERLIN. Bei der Auswahl eines geeigneten Pflegeheimes achtet das Gros der Bundesbürger in erster Linie darauf, ob in der Einrichtung genügend qualifizierte Pflegekräfte vorhanden sind. "Weiche" Kriterien wie die bauliche Gestaltung der Einrichtung, seine Lage oder aber die Frage, ob sich das Heim in konfessioneller, freigemeinnütziger oder privater Trägerschaft befindet, spielen in der Regel eine nur nachgeordnete Rolle.

Bestätigt wird diese Prioritätenliste in Sachen Pflegeheim durch eine neue Umfrage des Charité-Instituts für Medizinische Soziologie. In Auftrag gegeben hat die Studie das zum PKV-Verband gehörende Pflegeberatungsunternehmen Compass. Befragt wurden mehr als 6200 privat Pflegeversicherte im Alter von über 40 Jahren. Laut Studie hält die Mehrheit der Befragten das Kriterium Pflegepersonal für das entscheidende bei der Auswahl eines Heimes.

Doch qualifizierte Pflegekräfte zu finden, fällt vielen Heimbetreibern in Deutschland immer schwerer. Ähnlich wie bei den Ärzten, treten immer mehr professionell Pflegende in den Ruhestand und junge Berufsanfänger folgen ihnen nicht so zahlreich nach, wie sie in den Einrichtungen gebraucht werden. Die Berliner Altersforscherin Professor Adelheid Kuhlmey, die auch die Compass-Studie verfasst hat, bestätigt die Diagnose. "Wir haben in der Pflege ein Nachwuchsproblem." Politik und Gesellschaft empfiehlt Kuhlmey, sich rasch ernsthaft Gedanken darüber zu machen, "wie wir Nachwuchs in die Pflege und insbesondere in die Altenpflege bekommen - und zwar guten Nachwuchs". Freilich brauche man nicht für jede Aufgabe eine dreijährig examinierte Fachkraft. Auch ehrenamtliche Helfer oder Familienmitglieder müssten in die Versorgungsarbeit im Pflegeheim mit einbezogen werden. "Wir müssen solche Ressourcen effektiver nutzen", so die Wissenschaftlerin.

Pflegeexperten sehen das ähnlich. "Der demografische Wandel erfordert für die Zukunft einen Hilfemix für pflegebedürftige Menschen aus Fachlichkeit, Angehörigenbegleitung und Ehrenamt", so Rolf Höfert, Geschäftsführer des Deutschen Pflegeverbandes in Neuwied und Mitglied im Pflegerat. Zudem müsse mehr im Bereich der Nachwuchsförderung in der Pflege getan werden. "Ansonsten rasseln wir sehenden Auges in den nächsten Personalnotstand hinein", warnt Höfert - und verweist auf aktuelle Arbeitsmarktstatistiken des Landes Hessen.

Dort konnten im Jahr 2008 knapp 600 Altenpflegestellen in stationären Einrichtungen nicht besetzt werden. In anderen Bundesländern sei die Situation nicht besser, sagt Höfert. "Die Zahl lässt sich auf die gesamte Republik hochrechnen."

Compass-Geschäftsführerin Elisabeth Beikirch sieht jedoch nicht nur Handlungsbedarf bei der Frage des pflegerischen Nachwuchses. Ebenso wichtig sei es, die Beratungsstrukturen weiter auszubauen. "Wir erwarten einen zunehmenden Beratungsbedarf, weil die gesamte soziale Gesetzgebung und ihr Leistungsgefüge so komplex geworden ist, dass die Menschen einen Lotsen brauchen." Zudem würden sich viele Menschen auf der Suche nach einem geeigneten Pflegeheim einem insgesamt gesehen wenig transparenten Markt gegenübergestellt sehen.

Lesen Sie dazu auch: Gutes Pflegepersonal macht den Unterschied

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis