Zuzahlungen -  Hersteller "nicht verantwortlich"

Veröffentlicht:

BERLIN (fst). Die Pharmaverbände ProGenerika und BAH haben den Vorwurf zurückgewiesen, sie seien für Mehrbelastungen gesetzlich Versicherter durch häufigere Zuzahlungen verantwortlich. Apotheker hatten darauf hingewiesen, dass seit September nur noch rund 5000 Arzneimittel zuzahlungsbefreit sind. Grund dafür seien keine Preiserhöhungen, stellten die Verbände klar. Vielmehr hätten die Kassen die Befreiungsgrenzen für 3000 Medikamente so stark gesenkt, dass Patienten wieder zuzahlen müssen. Mitte 2009 waren noch etwa 10 000 Medikamente ohne Zuzahlung erhältlich.

Ein Arzneimittel ist in der Regel dann zuzahlungsbefreit, wenn sein Preis mindestens 30 Prozent unter dem jeweiligen Festbetrag liegt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus