Yoga, Smoothies und Co

Zwei Dritteln ist gesundes Leben wichtig

Gesundheitsbewusstes Verhalten liegt im Trend. Eine neue Umfrage zeigt, wie wichtig den Deutschen ihre Gesundheit ist.

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Fast ein Drittel der Menschen in Deutschland sagen, dass es ihnen sehr wichtig ist, ein gesundheitsbewusstes Leben zu führen. Weitere 60 Prozent erachten dies als "wichtig".

Das ist Ergebnis einer nach Unternehmensangaben bevölkerungsrepräsentativen Forsa-Studie, die im Auftrag der Versicherungsfirma CosmosDirekt erstellt wurde.

Demnach halten es besonders ältere Befragte zwischen 56 und 65 Jahren (39 Prozent) für "sehr wichtig", auf ihre Gesundheit zu achten. Unabhängig vom Alter tun dies Frauen (38 Prozent) etwas öfter als Männer (26 Prozent), heißt es.

Für die Studie wurden CosmosDirekt zufolge 2000 Personen ab 18 Jahren in Deutschland befragt. (mh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Von Infektionskrankheiten bis zum ökologischen Fußabdruck

Arztpraxen im Spannungsfeld des Klimawandels

Glosse

Die Duftmarke: Auto und Steak

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Umfrage beim Ärztetag: Würde ein Primärarztsystem Entlastung bringen?

Pulmonale Rehabilitation

Belastungs-Malaise erschwert Reha bei Long-COVID

Ärztlicher Nachwuchs

Ärztetag ringt um Finanzierung der Weiterbildung

Lesetipps
 Die von Kanzler Friedrich Merz zur Gesundheitsministerin bestellte Nina Warken steht vor der Mammutaufgabe, die GKV-Finanzierung zu reformieren.

© Bernd Weißbrod/dpa/picture alliance

Gastbeitrag zum Hauptstadtkongress

Klotzen, nicht kleckern – wie mutig ist die neue Bundesregierung?