medico international für Weltgesundheitsfonds

FRANKFURT/MAIN (dpa). Für eine bessere Gesundheitsversorgung auf der Welt sollte es nach Ansicht der Hilfsorganisation medico international einen Fonds für Gesundheit geben.

Veröffentlicht:

Er könne für einen global getragenen Ausgleich in der Finanzierung nationaler Gesundheitssysteme sorgen, sagte medico-Geschäftsführer Thomas Gebauer am Donnerstag in Frankfurt.

Die Rolle der Weltgesundheitsorganisation WHO müsse gestärkt und ihre demokratische Kontrolle verbessert werden. Dazu gehöre auch, den oft undurchsichtige Einfluss einzelner Gruppen wie der Pharma-Industrie zurückzudrängen.

Im vergangenen Jahr erhielt medico nach eigenen Angaben knapp fünf Millionen Euro an Spenden. Darin enthalten sind weitergeleitete Mittel des "Bündnis Entwicklung hilft", die zum großen Teil den Opfern der Hungerkatastrophe in Ostafrika zugutekamen.

Hinzu kamen rund fünf Millionen Euro öffentliche Zuschüsse, etwa für die Projektarbeit in Palästina. Insgesamt 90 Projekte in mehr als 25 Ländern seien unterstützt worden.

Dazu gehörten Minenräumen in Afghanistan, Wiederaufbauhilfen für Pakistan und Haiti oder die Kooperation mit ägyptischen Ärzten zur medizinischen Versorgung verletzter Demonstranten auf dem Tahrir-Platz in Kairo.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung