Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz

vdää: Latte für die Gründung von Primärversorgungszentren liegt zu hoch

Kritik der demokratischen Ärztinnen und Ärzte am vorläufigen Referentenentwurf zum Versorgungsgesetz: Drei hausärztliche Versorgungsaufträge zusammenzubekommen, sei auf dem Land unerfüllbar. Berufsgruppenübergreifende Arbeit werde zu wenig gefördert.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Verein demokratischer Ärzt*innen (vdää) hält die Latte für die Gründung von Primärversorgungszentren (PVZ) in den Kommunen für zu hoch gelegt. Der Entwurf des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) sehe als Voraussetzung für ein solches Zentrum mindestens drei Hausärztliche Versorgungsaufträge vor. Diese Bedingung werde gerade in unterversorgten ländlichen Gebieten nicht erfüllbar sein, heißt es in einer Meldung des Verbands von Freitag.

Lesen sie auch

Kritik: Zu starker Fokus auf Ärzte

Grundsätzlich sei allerdings der Ansatz richtig, die primärärztliche Versorgung in den Kommunen zu verbessern. Sinnvoll sei dann aber ein Primärversorgungssystem mit Non-Profit-Primärversorgungszentren. Die in dem Entwurf skizzierten Pläne seien allerdings noch zu stark auf Ärzte und Ärztinnen fokussiert statt eine berufsgruppenübergreifende Versorgung zu fördern, kritisieren die demokratischen Ärztinnen und Ärzte.

Die im Entwurf vorgesehene verpflichtende Zusammenarbeit der PVZ mit Gesundheitskiosken, falls vorhanden, sei nicht richtig. Es frage sich, warum nicht alle Behandlungs-, Beratungs- und Koordinationsangebote aus einer Hand und unter einem Dach in ausschließlicher kommunaler oder gemeinnütziger Trägerschaft möglich seien. (af)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zu Lauterbachs Amtsende: Politik mit Lanz und Gloria

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung