Finanzspritze

vdek will klammen Kassen helfen

Die Ersatzkassen wollen sich finanziell unterstützen: Der Verband vdek hat Finanzhilfen beschlossen – allerdings nur für einen bestimmten Zeitraum.

Veröffentlicht:
Die geplanten Finanzhilfen sollen laut vdek nur für dieses Jahr gelten und dienen der Überbrückung der finanziell angespannten Situation.

Die geplanten Finanzhilfen sollen laut vdek nur für dieses Jahr gelten und dienen der Überbrückung der finanziell angespannten Situation.

© Tobias Kaltenbach / fotolia.com

Berlin. Der Verband der Ersatzkassen (vdek) hat beschlossen, dass finanziell klamme Kassen Finanzhilfen bekommen sollen. Das hat der Verband der „Ärzte Zeitung“ bestätigt.

„Der Vertrag dient dem Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der Ersatzkassen in der Ersatzkassengemeinschaft“, heißt es. Das Bundesamt für Soziale Sicherung (vormals Bundesversicherungsamt) müsse den Vertrag noch genehmigen.

Die geplanten Finanzhilfen würden nur für dieses Jahr gelten und dienten der Überbrückung der finanziell angespannten Situation. Diese sei vor allem auf Fehlsteuerungen im Morbi-RSA sowie auf die ausgabenintensive Gesetzgebung zurückzuführen, schreibt der vdek.

Reform des Morbi-RSA geplant

Durch die geplante Reform des Morbi-RSA würden die Finanzströme in der gesetzlichen Krankenversicherung ab 2021 neu verteilt, wodurch sich die Wettbewerbssituation bei den Ersatzkassen entschärfen könne.

Die Gewährung von freiwilligen Hilfen innerhalb einer Kassenart sei ein übliches Verfahren und werde bei der AOK schon länger praktiziert. Auch bei den BKKen seien offenbar entsprechende Hilfen vereinbart worden, so der vdek.

Welche Kassen konkret Hilfen benötigen, dazu äußert sich der vdek nicht. Nach Paragraf 265 SGB V können die Satzungen der Landesverbände und der Verbände der Ersatzkassen eine Umlage der Verbandsmitglieder vorsehen, um die Kosten für aufwendige Leistungsfälle und andere aufwendige Belastungen zu decken. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung